
Konsum als großes Thema für die Schülerinnen und Schüler
Solingen/Unter dem Titel „Das muss ich haben …, oder? – Konsum als faire Chance für unsere Welt“ präsentiert das Solinger Humboldt-Gymnasium am 28. Februar 2020 die Ergebnisse seiner Projekttage im LVR-Industriemuseum. Inspiriert durch die Sonderausstellung „Must Have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums“ findet die Humboldt-Kulturnacht zum neunten Mal in den Räumen der Gesenkschmiede Hendrichs statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Partnerschule des LVR-Industriemuseums hatten sich Anfang Februar im Rahmen von Projekttagen am Humboldtgymnasium mit dem Thema Nachhaltiger Konsum auseinandergesetzt. Am Humboldtgymnasium wird dem Thema „Konsum“ als Teil des Schulentwicklungsprojektes im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein besonderer Bildungswert beigemessen. In der Kulturnacht zeigen die Schülerinnen und Schüler im LVR-Industriemuseum was ihnen bei diesem aktuellen Thema besonders am Herzen liegt. Dabei finden sich klassische Projekttitel wie „Fair Trade“, „Recycling“ und „Upcycling“ genauso im Programm, wie innovative und kreative Projektideen. Dazu zählt sowohl die Reflexion der „Werbung und Konsumwelten“ als auch der Workshop „Cartooning for future“, der durch namenhaften Karikaturisten unterstützt wird. Themen der Digitalisierung sind vertreten, wenn es darum geht „Ersatzteile aus dem 3D-Drucker“ zu entwickeln, sich mit „Smartphone Dumping“ auseinanderzusetzen oder mittels Biparcours-App eine digitale Ausstellungstour zu erstellen. Auch bisherige Nischenthemen wie „nachhaltige Mobilität“ und „Shareconomy“ werden in den Fokus gerückt. Neben Denkanstößen gibt es aber auch Unterhaltsames wie das „Gruselkabinett des Konsums“J, ein Besuch bei „Onkel Titus auf dem Schrottplatz“ oder Musik über die „Steigerung des Bruttosozialprodukts“. Auch die Humboldtsymphoniker sind dabei.
Die Projekttitel zeigen, wie lebendig und opulent die Humboldt-Kulturnacht ist. Viele hundert Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zeigen in der Zeit von 18 bis 22 Uhr Eltern und anderen Besuchern des Museums welche Tänze, Musikstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Nachforschungen, Texte und sogar Rezepte ihnen zum Thema der Sonderausstellung "Must-Have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums" eingefallen sind. Selten sind in der Gesenkschmiede Hendrichs so viele kreative junge Köpfe versammelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.humboldtgymnasium-solingen.de
Kommentar schreiben