
Solingen–Die CDA setzt sich für Lohngerechtigkeit einDer Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Auch im Jahr 2020 verdienen Frauen im Schnitt 21 Prozent
weniger als ihre männlichen Kollegen. Damit hat sich die Lohnlücke im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Der diesjährige Equal-Pay-Day steht unter dem Motto: „Auf Augenhöhe verhandeln –WIR
SIND BEREIT.“„Lohnungleichheit verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Als Arbeitnehmerflügel der CDU fordern wir, dass gleiche Arbeit von Männern und Frauen endlich gleich entlohnt wird.
Be-sonders Frauen sind häufig von niedrigen Löhnen betroffen, das wollen wir als CDA endlich än-dern“, sagt Klaus Peter Watzlawek, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmer-schaft im Kreisverband Solingen anlässlich des Equal Pay Days am 17. März 2020. „Bessere Löhne für Frauen können nicht einfach durch die Politik bestimmt werden. Dafür braucht es
einen Kulturwandel in den Unternehmen. Es ist doch häufig so: Weibliche Forderun-gen werden anders bewertet –im Beruflichen wie im Privaten. Was bei Männern Durchsetzungs-stärke ist, wird bei
Frauen nicht selten als Verbissenheit beurteilt. Mit diesen Rollenverteilungen muss Schluss sein. Als Männer und Frauen in der CDA kämpfen wir für ein Umdenken. Deshalb gehen wir zum
Equal-Pay-Day auf die Straße. Der Equal-Pay-Day ist ein immer widerkehrender Weckruf für die Lohngerechtigkeit für Frauen, um strukturelle Defizite in diesem Bereich endlich zu beheben“,
führt Gabriele Racka-Watzlawek, stellvertretende Bundesvorsitzende der AG-Frauen in der CDA, aus.Die Kolleginnen und Kollegen des Kreisverbandes Solingen werden am 14. März 2020 mit einer
eigenen Aktion auf die Lohngerechtigkeitslücke für Frauen hinweisen, und zwar von 10.00 bis 13.00 Uhr mit einem Infostand vor dem Hofgarten, Ecke Bergstraße.Dazu laden wir alle
interessierten Solinger Bürgerinnen und Bürger herzlich ein
PM + Foto der CDA
Kommentar schreiben