von Peter Nied – Die Herstellung und Vertrieb von chirurgischen Instrumenten in Solingen hat bei weitem nicht die Tradition wie Messer oder Scheren. Die Produktion in kleineren Firmen und Manufakturen begann eigentlich Mitte des 19. Jahrhunderts. Es gibt einige Firmen wo man das gut dokumentieren kann. Instrumente aus einem Musterbuch für Kunden schauen wir uns auf den Fotos der Firma Carl Melcher (gegründet 1854) aus Solingen-Merscheid an. Vor Ort produziert wurden und werden aber vorwiegend medizinische Pinzetten, Skalpells und Klingen für Skalpells. Darüber hinaus Scheren für verschiedene Einsätze bei Behandlungen oder direkt für Operationen. Ebenso kamen aus Solinger Firmen diverse Instrumente für die Behandlung und Operationen der Zähne. Die Geschichte der chirurgischen Instrumente ist jedoch wesentlich als die Klingenstadt selber. Die Entwicklung der Chirurgie bis Mitte des 19. Jahrhunderts basiert auf Überlieferungen bis drei Jahrhunderte nach Christi. Vergleiche mit Instrumenten von heute und vor 2.000 Jahren zeigen gleiche Formen bei gleicher Bestimmung der Arten von Operationen. Schwerpunkte der Operationen lagen zu dieser Zeit bei Beseitigungen von Fremdkörpern und Frakturen. Ebenso wurden operativ Bisswunden und Abszesse behandelt. Operationen wie an der Bauchhöhle galten als Risiko und wurden nur als absolute Notoperationen durchgeführt. Innere Operationen wie heute kannte man nur in Ansätzen und die Durchführungen waren zum Teil gar nicht möglich. Ebenso fehlte die Einleitung von Narkosen im heutigen Sinne. Bei vielen Operationen folgte zwangsläufig der Tod. Da halfen auch keine Instrumente oder erfahrenen Chirurgen.
© Fotos penpicture 2020
Kommentar schreiben