Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
21. März 2020

Corona-Krise: Notbetreuung von Kindern ausgeweitet



Corona-Krise: Notbetreuung von Kindern ausgeweitet


Städtische Hotline auch am Sonntag, 22. März, erreichbar

Solingen/Aufgrund der Corona-Krise hat das Land Nordrhein-Westfalen die Notbetreuung von Kindern in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege überarbeitet und neu geregelt. Der Erlass erreichte die Stadt Solingen am späten Freitagabend. Die Stadt Solingen hat umgehend reagiert und folgende Regelungen veranlasst, die ab Montag, 23. März, gelten - zunächst bis Sonntag, 19. April.

Das ist neu

    Kinder können nun auch die Notbetreuung besuchen, wenn nur ein Elternteil eine so genannte „Schlüsselperson“ ist, also in der kritischen Infrastruktur arbeitet.
    Zudem steht eine Notbetreuung jetzt auch zur Verfügung, wenn es bisher keinen Betreuungsvertrag gab. Das Kind muss also bisher nicht in Kita, Tagespflege oder im Offenen Ganztag (OGS) angemeldet gewesen sein. 
    Ausgeweitet wird das Betreuungsangebot nun auch auf die Wochenenden. Ausgenommen ist das Osterwochenende von Karfreitag, 10. April, bis Ostersonntag, 12. April.
    Wer aufgrund der neuen Regelung nun eine Notbetreuung für sein Kind beantragen kann/will, wendet sich bitte am Montag mit der notwendigen Bescheinigung an seine Einrichtung, die dann die Organisation übernimmt.

Wer Fragen hat, kann sich an die Hotline „Kinderbetreuung“ wenden. Dort beantworten Mitarbeitende Fragen zur Notbetreuung in Schule, OGS, Kita und Tagespflege.

Hotline 0212 290-5353

    montags bis donnerstags 8-16 Uhr
    freitags 8-13 Uhr
    Sonntag, 22. März, 13-15 Uhr

E-Mail: kinderbetreuung@solingen.de

Was sind Schlüsselpositionen?

    Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung und der Pflege dienen.
    Einrichtungen, die der Behindertenhilfe dienen.
    Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
    Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung - einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz).
    Einrichtungen der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung).
    Einrichtungen der Lebensmittelversorgung.
    Einrichtungen, die der Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz, und Verwaltung dienen.
    Betreuungskräfte, die in Kitas / Kindertagespflegestelle / Heilpädagogischer Kita / Schule / OGS Kinder betreuen.

Alle Informationen zur Kinderbetreuung stehen auf der Homepage der Stadt Solingen: www.solingen.de. Dort ist auch der Landeserlass im Wortlaut zu finden.

Keine Elternbeiträge und kein Essensgeld

Eltern, die nicht zum Personenkreis der "unentbehrlichen Schlüsselpersonen" gehören, können ihre Kinder zurzeit nicht in Kita, Tagespflege oder OGS betreuen lassen. Deshalb passt die Stadt Solingen ihr Vorgehen an:

    Elternbeiträge werden vorerst nicht erhoben
    Für den April wird kein Essensgeld in den städtischen Einrichtungen und im OGS erhoben und auch keine Vorauszahlung eingezogen.
    Wie eine Rückerstattung von Elternbeiträgen ab Beginn der Schließung von Kindergärten erfolgen kann, wird geprüft.

Alle Träger und der OGS sind entsprechend informiert.

Aktuelle Lage

Am Samstag meldeten der Stadtdienst Gesundheit und die Lungenfachklinik Bethanien 48 bestätigte Infektionsfälle. Ein Patient wird akutell stationär behandelt. Die Zahl der Menschen, die sich in Quarantäne befinden beläuft sich aktuelle auf knapp 600.

Video-Botschaft von Oberbürgermeister Tim Kurzbach am Sonntag

Für Sonntag-Vormittag kündigt Oberbürgermeister Tim Kurzbach eine Video-Botschaft an. Darin will sich der Stadt-Chef zur aktuellen Lage und zu den Bestimmungen in Solingen äußern. Die Botschaft wird über die Facebook-Seiten ausgestrahlt und ist auch auf der Homepage der Stadt Solingen zu sehen:

www.solingen.de

www.facebook/OBTimKurzbach/

www.facebook/klingenstadtsolingen/

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen