Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
31. März 2020

Krise trifft NRW-Wirtschaft in der vollen Breite

Solingen/90 Prozent der Befragten verzeichnen Umsatzeinbußen/ Bergische IHK berät unter Corona-Hotline zu Antragstellung

In einer Blitzumfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen (vom 24. bis 26. März, mit 3.200 Teilnehmern) haben die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) die aktuelle Situation zur Corona-Krise abgefragt. Demnach trifft die Krise die Wirtschaft in NRW nun in der vollen Breite: 90 Prozent der Befragten verzeichnen bereits jetzt Umsatzeinbußen.

Nachdem zunächst vor allem die konsumnahen Unternehmen aus der Gastronomie, dem Handel und den Dienstleistungsbereichen betroffen waren, hat die Krise inzwischen alle Branchen gleichermaßen ergriffen: Jedes fünfte Unternehmen beklagt Rückgänge seiner Geschäfte von über 50 Prozent, ein weiteres Viertel verzeichnet Rückgänge von 25 bis 50 Prozent. Bei 35 Prozent stehen die Geschäfte komplett still (Einstellung der Produktion oder Schließung des Geschäfts) und bei 14 Prozent der befragten Unternehmen droht akut die Insolvenz. Jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) wird mittelfristig Personal abbauen müssen.


Seit dem 27. März ist die Antragstellung für die Soforthilfemaßnahmen von Land und Bund für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern in NRW möglich. Um ihre Unternehmen bei der Antragstellung und bei weiteren jetzt wichtigen Fragen zu unterstützen, haben die IHKs in NRW ihre Beratungsangebote für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen intensiviert. „Gemeinsam mit den Partnern am Arbeitsmarkt haben die IHKs in NRW in den letzten Tagen ihre Kräfte gebündelt. Die IHK-Mitarbeiter wurden durch interaktive Schulungen per Webinar auf die Fragen ihrer Unternehmerinnen und Unternehmer zu Soforthilfe, Kurzarbeitergeld und weiteren Finanzierungsmaßnahmen vorbereitet“, sagt Dr. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer von IHK NRW.


Auch die Bergische IHK hat ihre Corona-Hotline ausgeweitet. Diese ist unter der Telefonnummer 0202 2490-555 ist von montags bis samstags von 8 Uhr bis 18 Uhr zu erreichen. Geschulte Mitarbeiter der IHK beraten Mitgliedsunternehmen dort über die Antragstellung für die Corona-Soforthilfe und das Kurzarbeitergeld sowie zu allen anderen Fragen rund um die aktuelle Krise. Den Online-Antrag gibt es unter: https://soforthilfe-corona.nrw.de. Damit das Geld so schnell wie möglich fließt, werden die Anträge auch am Wochenende von den Mitarbeitern der Bezirksregierung bearbeitet.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 22.04.2021

Stand 22.04.2021 - 10:27 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 8.165 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 656 Personen nachgewiesen infiziert, 41 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.337 Menschen sind wieder genesen. 172 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 334 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 209,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.727 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 30.653 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen