
Solingen/Mit der Bertramsmühle haben wir wieder eine der älteren Gastronomie in Solingen.
Eine erste Erwähnung findet die Kornmühle (laut Rosenthal) im Jahre 1488. In einem Solinger Heberegister gibt es dann einen Eintrag 1684. Im Jahre 1773 wird dann ein Johann Müller als Betreiber
genannt.
Das ganz aus Stein bestehende Haus hatte drei Gewerbe - und Wohnebenen, einen Anbau und ein Mühlrad über das der Bertramsmühler - Bach lief. 1826 wurde das Anwesen neu verpachtet (aus Solinger
Wochenblatt).
Bereits 1828 wurde im Gebäude der Bertramsmühle eine Schankwirtschaft eingerichtet. Betreiber und Wirt war ein Johann Abraham Müller.
Es gab einen Gastraum und später Bedienung auf einer Terrasse vor dem Haus. Fast bis zum Ende der Gastronomie gab es Speisen aus guter Küche. In den Anfängen gab es auch Tanzmusik unter einem
Wirt Uesseler.
Jetzt ist das Lokal, in den 50er und 60er Jahren von Ausflüglern besucht, seit fast 40 Jahren geschlossen. Die Gasträume sind zur Wohnung zurück gebaut. Das Mühlrad wurde einige Jahre später
demontiert.
Quelle: Peter Nied/“Draußen nur Kännchen“ epubli Verlag Berlin ISBN 978-3-7375-5249-3
Kommentar schreiben