
Stadt und Krankenhäuser setzen Stufenkonzept um
Solingen/In der Corona-Krise bereiten sich die Stadt Solingen und die Krankenhäuser in der Klingenstadt gemeinsam für den Fall vor, dass es zu einem deutlichen Anstieg an Infektionen und damit zu
starken Belastungen in den Kliniken kommen kann. Zugrunde liegen die derzeitigen Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts (RKI): Die bisherigen Maßnahmen können nur zu einer Verlangsamung der
Krankheitsausbreitung beitragen. Coronaerkrankungen verlaufen überwiegend leicht bis mäßig (80 Prozent). Doch kann es auch zu schweren und zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen kommen (20
Prozent).
Die Stadt Solingen legt die Annahmen des RKI zugrunde und hat darauf aufbauend in enger Abstimmung mit den Krankenhäusern einen Stufenplan zum Ausbau stationärer Behandlungsplätze entwickelt. So
wird sichergestellt, dass eine große Anzahl erkrankter Personen optimal versorgt werden kann: Schwerstkranke intensivmedizinisch mit Beatmungsgerät, schwer Erkrankte mit einer adäquaten
medizinischen Behandlung. Das Konzept berücksichtigt auch, dass die reguläre Gesundheitsversorgung im Stadtgebiet jederzeit sichergestellt bleibt.
Aktuell ist davon auszugehen, dass die Zahl der Erkrankten Ende Mai ihren Höchststand erreichen wird. Zum heutigen Zeitpunkt ist deshalb noch keine unmittelbare Verstärkung erforderlich. Das
Stufenkonzept beschreibt die Maßnahmen einer bedarfsgerechten Anpassung und sichert die medizinische Leistungsfähigkeit, sollte die Zahl der Erkrankten steigen.
Das Stufenkonzept
Stufe 1: Stationsbetten innerhalb der Kliniken
Stufe 1.1.: Die Solinger Kliniken verdoppeln die Zahl ihrer Intensivbetten (bisher 51) und stellen insgesamt 112 Intensivbetten zur Verfügung. Intensivbetten sind Betten mit Beatmungsmöglichkeit,
sodass schwerstkranke Menschen optimal versorgt werden können.
Stufe 1.2.: Die Solinger Kliniken stellen insgesamt 297 Betten für die stationäre Versorgung zur Verfügung, fast alle (278) mit vorhandener Sauerstoffversorgung. Damit können schwer erkrankte
Personen, die auf medizinische Betreuung angewiesen sind, versorgt werden.
Das zusätzlich benötigte Personal weist die Stadt Solingen zu, unter anderem aus dem Pool der medizinischen Helfer (Ärzte und Pflegepersonal), die sich nach Aufruf gemeldet haben.
Stufe 1 wird derzeit vollständig umgesetzt.
Stufe 2: kliniknahe Behandlungskapazitäten
Stufe 2 dient der Bereitschaft: Die Behandlungskapazitäten werden so vorbereitet, dass sie abhängig vom Verlauf der Pandemie umgehend aktiviert werden können, sollte sich der Bedarf durch die
Entwicklung der Fallzahlen abzeichnen. Insgesamt 100 zusätzliche Betten stehen kliniknah zur Verfügung, sodass nach Klinikstandard behandelt werden kann.
Das Versorgungsniveau wird an die Lage angepasst in Teilschritten umgesetzt. Mittel werden verhältnismäßig eingesetzt, das Gebot wirtschaftlichen Handelns beachtet.
Material und Ausstattung, die nach der Pandemie weiter verwendet werden können, beschaffen die Krankenhäuser ab sofort. Weitere Beschaffungen richten sich grundsätzlich nach der geplanten
Inbetriebnahme. Davon ausgenommen sind jedoch alle Artikel, die zu einem späteren Zeitpunkt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr erhältlich sind. Sie werden jetzt beschafft.
Stufe 3: konzeptionelle Vorplanung
Diese Stufe ist im Konzept vorgedacht. Einzelne Schritte zur Umsetzung werden aber erst dann konkretisiert, sollte sich ein Bedarf abzeichnen.
Im Kern geht es darum, weitere Bettenkapazitäten an einem externen Standort bereitzustellen.
Die Umsetzung
Krankenhaus Bethanien
Stufe 1.1: Bereitsstellung von 50 Intensivbetten (Betten mit Beatmungsmöglichkeit)
Stufe 1.2: Bereitstellung von 100 Betten für die stationäre Unterbringung mit Sauerstoffversorgung.
Stufe 2: 50 Betten werden krankenhausnah in der Kapelle Bethanien in Bereitschaft gehalten.
Städtisches Klinikum Solingen
Stufe 1.1: Bereitsstellung von 48 Intensivbetten (Betten mit Beatmungsmöglichkeit)
Stufe 1.2: Bereitstellung von 172 Betten für die stationäre Unterbringung mit Sauerstoffversorgung.
Stufe 2: 50 Betten als krankenhausnahe Behandlungskapazität werden auf dem Gelände des Klinikums (Blauer Salon und Unterrichtsräume) in Bereitschaft gehalten.
St. Lukas-Klinik (Kplus Gruppe)
Stufe 1.1.: Bereitstellung von insgesamt 14 Intensivbetten (Betten mit Beatmungsmöglichkeit)
Stufe 1.2.: Bereitstellung von 25 Betten für die stationäre Unterbringung, davon sechs mit Sauerstoffversorgung.
Praxisklinik im Südpark
In das Konzept mit einbezogen wird auch die Praxisklinik im Südpark: Medizinisches und pflegerisches Personal wird bei Bedarf im Krankenhaus Bethanien eingesetzt: 80 Prozent innerhalb von
24 Stunden, Weitere 20 Prozent innerhalb von 72 Stunden.
Zudem stellt die Praxisklinik dem Krankenhaus Bethanien innerhalb von 72 Stunden auf Abruf insgesamt neun Beatmungsgeräte (Narkosegeräte) zur Verfügung.
Kommentar schreiben
Monika (Montag, 06 April 2020 20:03)
Ich habe gelesen das eine sportklinik ihre 250mitarbeiter ..Pfleger und Ärzte in kurzarbeit schicken mußte kann mir das mal einer erklären?meine hüfte op mußte auf unbestimmte zeit verschoben werden wegen corona auf unbestimmte zeit und das wo ich so schmerzen habe ...