Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. April 2020

Rasierklingen aus Solingen

 

Eine Welt für sich: Rasierklingen aus Solingen

 

 

 

 

Solinger Namen wie Otto Stamm, Ern, SOMEFO, Schaaf, Wüsthof, Fasan, Mutz oder Mulcuto gingen auf den dünnen Wechselklingen durch die Lande. Das Rasiermesser als Vorläufer war wesentlich komplizierter und kostenaufwendiger herzustellen.

 

 

 

Ein qualitativ gutes Solinger Rasiermesser war immer schon sehr kostenintensiv. Zum einen können Rasiermesser nur vom Fachmann hergestellt werden, dazu kommen die vielen Arbeitsgänge. So wird aus dem Spaltstück die Klinge geschmiedet und entgratet, danach wird der Erl gehängt und gezeichnet. Noch einmal wird gehärtet und Wate und Bord geschliffen. Die Borde werden abgemacht und geschärft, danach folgen mit grob, fein, klar und blau mehrere Arbeitsgänge gepliestet. Es folgt das Polieren sowie die Montur der Heftschalen.

 

 

 

Mitte der 1890er Jahre sollte sich die Rasur dann grundlegend ändern. Gillette erfand aus gehärtetem Stahl ein Plättchen, wobei die beiden Seiten extrem scharf waren. Die Stunde der sogenannten Wechselklinge schlug und absolut futuristische Apparaturen folgten. Ohne Rasierapparat keine Aufnahme der Klinge. Was folgte, war ein regelrechter Boom. Über 300 Rasierfabriken gab es schon bald in Solingen und noch hunderte sollten folgen. Der Produktionsaufwand war einfach, brauchte keine fundierten Kenntnisse und konnte in Kleinstbetrieben von einer Familie hergestellt werden.

 

 

 

Und die Ausstöße stiegen in schwindelnde Höhen. Die größten Produktionszahlen gab es zwischen den 1920er und 1940er Jahren. 1943 wurden in Deutschland 1.700.000.000 Rasierklingen hergestellt. Dem Preiskampf folgte ein Qualitätsverlust, der sich nach 1945 im wirtschaftlichen Aufbau nur schwer regulieren ließ. Am Schluss verbleiben in den 1950er Jahren nur noch einige Solinger Firmen. Die Herstellung einer Rasierklinge durchlief mehrere Stationen. Das Material des Rasierklingenbandstahls gab es kaltgewalzt in Stärken von 0,08 bis 0,15 mm. Heruntergedrückt wurde der Bandstahl in der Härterei unter mehreren Glühungen auf die gewünschte Stärke. Danach wurden die Bänder geschnitten und die Rohklinge wurde auf Stahlzusammensetzung und Härte geprüft. Jetzt folgte der Schleifvorgang als Vorarbeitsgang. Hier ging es auf Schleifautomaten um Millimeter und selbst das wurde früher von Hand gemacht. Und immer wieder folgen Kontrollen, denn bei jedem Arbeitsgang kann es zu Abweichungen unterschiedlicher Prozesse kommen. Am Schluss gehen die Klingen auf einen Automaten zum Polieren und Abziehen. Unter einer Lupe folgt dann die Hauptkontrolle der Solinger Rasierklinge.

 

 

 

Verpackt wurden die Rasierklingen viele Jahre hindurch in Heimarbeit, wobei jede einzelne Klinge in Rostschutzpapier und dann in Dtz. Päckchen gelegt wurden. Die moderne Verpackung lief später in Cellophanier-Automaten und Packautomaten. Nachdem der Solinger Rudolf Osberghaus in den 1930er Jahren Teflonbeschichtete Rasierklingen erfand, wurde dieses Patent im Jahre 1955 an die Fa. Wilkinson verkauft. Heute ist Wilkinson einer der größten Arbeitgeber in Solingen. So kommen bekannte Rasierklingen immer noch aus Solingen.

 

 

 

Einen gar nicht so ungewöhnlichen Weg ging die Fa. Walter Busch. 1934 gründet der Inhaber eine Schneidwaren Firma und legt sich auf spezielle Rasierapparate für Wechselklingen fest. Von Beginn an versendet die Firma alle Produkte per Post. Das geht so bis 1955, da werden Elektrorasierer mit großem Erfolg versendet. Heute ist Walbusch weltweit als Textilfirma bekannt. Der direkte Versand steht aber immer noch für eine alte Idee des Gründers.

 

 

 

 

 

 

© Text und Fotos Peter Nied

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen