Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. April 2020

Rasierklingen aus Solingen

 

Eine Welt für sich: Rasierklingen aus Solingen

 

 

 

 

Solinger Namen wie Otto Stamm, Ern, SOMEFO, Schaaf, Wüsthof, Fasan, Mutz oder Mulcuto gingen auf den dünnen Wechselklingen durch die Lande. Das Rasiermesser als Vorläufer war wesentlich komplizierter und kostenaufwendiger herzustellen.

 

 

 

Ein qualitativ gutes Solinger Rasiermesser war immer schon sehr kostenintensiv. Zum einen können Rasiermesser nur vom Fachmann hergestellt werden, dazu kommen die vielen Arbeitsgänge. So wird aus dem Spaltstück die Klinge geschmiedet und entgratet, danach wird der Erl gehängt und gezeichnet. Noch einmal wird gehärtet und Wate und Bord geschliffen. Die Borde werden abgemacht und geschärft, danach folgen mit grob, fein, klar und blau mehrere Arbeitsgänge gepliestet. Es folgt das Polieren sowie die Montur der Heftschalen.

 

 

 

Mitte der 1890er Jahre sollte sich die Rasur dann grundlegend ändern. Gillette erfand aus gehärtetem Stahl ein Plättchen, wobei die beiden Seiten extrem scharf waren. Die Stunde der sogenannten Wechselklinge schlug und absolut futuristische Apparaturen folgten. Ohne Rasierapparat keine Aufnahme der Klinge. Was folgte, war ein regelrechter Boom. Über 300 Rasierfabriken gab es schon bald in Solingen und noch hunderte sollten folgen. Der Produktionsaufwand war einfach, brauchte keine fundierten Kenntnisse und konnte in Kleinstbetrieben von einer Familie hergestellt werden.

 

 

 

Und die Ausstöße stiegen in schwindelnde Höhen. Die größten Produktionszahlen gab es zwischen den 1920er und 1940er Jahren. 1943 wurden in Deutschland 1.700.000.000 Rasierklingen hergestellt. Dem Preiskampf folgte ein Qualitätsverlust, der sich nach 1945 im wirtschaftlichen Aufbau nur schwer regulieren ließ. Am Schluss verbleiben in den 1950er Jahren nur noch einige Solinger Firmen. Die Herstellung einer Rasierklinge durchlief mehrere Stationen. Das Material des Rasierklingenbandstahls gab es kaltgewalzt in Stärken von 0,08 bis 0,15 mm. Heruntergedrückt wurde der Bandstahl in der Härterei unter mehreren Glühungen auf die gewünschte Stärke. Danach wurden die Bänder geschnitten und die Rohklinge wurde auf Stahlzusammensetzung und Härte geprüft. Jetzt folgte der Schleifvorgang als Vorarbeitsgang. Hier ging es auf Schleifautomaten um Millimeter und selbst das wurde früher von Hand gemacht. Und immer wieder folgen Kontrollen, denn bei jedem Arbeitsgang kann es zu Abweichungen unterschiedlicher Prozesse kommen. Am Schluss gehen die Klingen auf einen Automaten zum Polieren und Abziehen. Unter einer Lupe folgt dann die Hauptkontrolle der Solinger Rasierklinge.

 

 

 

Verpackt wurden die Rasierklingen viele Jahre hindurch in Heimarbeit, wobei jede einzelne Klinge in Rostschutzpapier und dann in Dtz. Päckchen gelegt wurden. Die moderne Verpackung lief später in Cellophanier-Automaten und Packautomaten. Nachdem der Solinger Rudolf Osberghaus in den 1930er Jahren Teflonbeschichtete Rasierklingen erfand, wurde dieses Patent im Jahre 1955 an die Fa. Wilkinson verkauft. Heute ist Wilkinson einer der größten Arbeitgeber in Solingen. So kommen bekannte Rasierklingen immer noch aus Solingen.

 

 

 

Einen gar nicht so ungewöhnlichen Weg ging die Fa. Walter Busch. 1934 gründet der Inhaber eine Schneidwaren Firma und legt sich auf spezielle Rasierapparate für Wechselklingen fest. Von Beginn an versendet die Firma alle Produkte per Post. Das geht so bis 1955, da werden Elektrorasierer mit großem Erfolg versendet. Heute ist Walbusch weltweit als Textilfirma bekannt. Der direkte Versand steht aber immer noch für eine alte Idee des Gründers.

 

 

 

 

 

 

© Text und Fotos Peter Nied

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen