Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. April 2020

Fuhrgemeinschaft - FÜREINANDER da sein



 
Solingen/ Auch in der jetzigen Krisenzeit des Corona-Virus stellt die Fuhrgemeinschaft ihre wichtige Quartiersarbeit nicht ein.
 
Natürlich können aber nicht alle Angebote in dieser Zeit aufrechterhalten werden, denn auch die Mitarbeiter/innen der Fuhrgemeinschaft sind von den coronabedingten Einschränkungen betroffen.
Aber trotz allen Schwierigkeiten ist die Fuhrgemeinschaft für die Bewohner des Quartiers "vor Ort" und erreichbar.
 
Aktuell bietet die Fuhrgemeinschaft einen Einkaufsservice für Menschen im Quartier an, die sich selber nicht helfen können und / oder das Haus aufgrund der Corona-Problematik nicht verlassen dürfen. Dieser Service wird bereits genutzt und gut angenommen.
 
Als besonderen Service bietet Harald Schulz, 1. Vorsitzender der Fuhrgemeinschaft, einen Telefonservice an.
Der pensionierte Polizeibeamte, der vielen Bewohnern auch als "Walder Dorfsheriff" bekannt ist, steht allen Anwohnern des Quartiers bei Nöten und Sorgen telefonisch zur Verfügung. "Durch die derzeitige Corona-Situation haben manche Menschen kaum noch Kontakt zur Außenwelt. Hier möchte ich gerne helfen, sei es durch das Einkaufen von Lebensmitteln oder auch durch ein aufmunterndes Telefongespräch. Zögern Sie nicht und rufen Sie gerne an. Ich freue mich auf Ihren Anruf", so Harald Schulz im Gespräch mit unserer Redaktion.
 
Harald Schulz ist grundsätzlich täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter der Telefonnummer 0170 - 33 27 160 zu erreichen. Für Personen, die nicht über eine Handyflatrate verfügen, bietet Harald Schulz einen Rückrufservice an. In Notfällen ist Herr Schulz auch außerhalb dieser Zeiten erreichbar. Sollte er das Gespräch einmal nicht annehmen können, so werden die Anrufer gebeten, ihre Telefonnummer und Erreichbarkeit auf der Mailbox von Herrn Schulz zu hinterlassen, Er ruft schnellstmöglich zurück.
 
Unter der bekannten Rufnummer 0212 / 31 35 11 ist Tanja Isphording von der Fuhrgemeinschaft für allgemeine Anfragen zu den üblichen Bürozeiten zu erreichen. Von persönlichen Vorsprachen im Büro der Fuhrgemeinschaft wird aufgrund der Corona-Problematik abgeraten.
 
Weiterhin bietetn die Fuhrgemeinschaft im Rahmen der "offenen Tür der Kinder- und Jugendarbeit" über die digitalen Medien die Hausaufgabenhilfe an und führt für die Kinder und Jugendlichen regelmäßige Sprechzeiten über Telefon / E-Mail und Facebook durch. Ebenfalls werden auch kleine Bastelaufgaben in die Briefkästen der Familien im Quartier verteilt.
 
Für die "offenen Ganztagsbetreuung" hält die Fuhrgemeinschaft an der Grundschule Gottlieb-Heinrich eine
Notfall-Betreuungsgruppe vor, die die Betreuung der Grundschulkinder übernimmt, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten und daher die Betreuung nicht selbst stemmen können.
 
Die Kinder bearbeiten in dieser Zeit die von den Lehrern gestellten Hausaufgaben, sie bekommen mittags eine ausgewogene Mahlzeit und zwischendurch wird immer mal wieder gespielt, gebastelt und getanzt.
 
Harald Schulz appelliert eindringlich an alle Menschen, sich an die behördlichen Vorgaben zu halten. "Bitte halten Sie sich an alle Anweisungen der Behörden und des Krisenstabes der Stadt Solingen. Niemand will Sie bevormunden oder ärgern! Die angeordneten Regelungen dienen ausschließlich dem Schutz der Gesundheit aller Personen und sollten daher strikt befolgt werden" so Harald Schulz weiter.
 
Für die Quartiersarbeit benötigt die Fuhrgemeinschaft e.V. Spenden. Die Bankverbindung des Spendenkonto für den gemeinnützigen Verein lautet:
 
IBAN: DE 18 3425 0000 0000 0408 32 - Stadtsparkasse Solingen
 
Auf Wunsch erhalten Spender eine Spendenquittung.
 
Foto: Lars Schulz
   

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen