Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. April 2020

Abschlussklassen zurück





Land NRW beschließt Schulbeginn am Donnerstag zur Vorbereitung auf die Prüfungen

Ab Donnerstag, 23. April, sollen in ganz Nordrhein-Westfalen  die ersten Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf ihre Prüfungen und Abschlüsse wieder in die Schule gehen können. Diese "vorsichtige, gestufte Wiederaufnahme des Betriebs" hat die Landesregierung auf der Grundlage der Vereinbarung von Bund und Ländern für die Klassenstufe 10 und die Abiturjahrgänge getroffen. In Solingen betrifft das rund 2.200 Schülerinnen und Schüler. Ab Montag, 20. April, sollen die Lehrerinnen und Lehrer wieder an Bord sein, um gemeinsam mit den Schulträgern die organisatorischen und alle weiteren notwendigen Bedingungen für eine Wiederaufnahme des Unterrichts zu schaffen. So ist es im Bildungsportal des Schulministeriums NRW nachzulesen.

Weiter heißt es dort: Sollte die Entwicklung der Infektionsraten es zulassen, dann sollen die Schulen schrittweise ab dem 4. Mai 2020 geöffnet werden – zunächst für die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 4, um diese Kinder so gut wie möglich auf den im Sommer bevorstehenden Wechsel auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Bis dahin werden die Notbetreuungen fortgeführt.

Am 23. April wieder zur Schule gehen also Abitur- und 10. Klassen der weiterführenden Schulen, auch die unterschiedlichen Abschlussjahrgänge der Berufskollegs.

Die Verkehrsbetriebe der Stadt Solingen werden schon am Montag, 20. April, zu den Stoßzeiten die Taktung auf den Bus-Hauptlinien wieder erhöhen. Bisher war sie auf Schulferien-Niveau heruntergefahren. Auch darüber hinaus konnte Solingen schnell auf die neue Situation reagieren. Schuldezernentin Dagmar Becker: "Die Grundreinigung in den Schulen ist abgeschlossen. Hausmeister- und Reinigungsdienste stehen bereit, um die notwendigen Maßnahmen durchzuführen und die Vorgaben des Landes für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs zu erfüllen."

Demnach werden in den Klassen- und Funktionsräumen die Böden einmal und die Handkontaktflächen wie Tische, Stühle, Fenstergriffe, Türklinken und Handläufe zweimal täglich gereinigt. Auch die Toilettenräume werden zweimal täglich kontrolliert und gereinigt. Alle Klassenzimmer, die ein Waschbecken haben, erhalten dazu auch Flüssigseife und Papierhandtücher.

Laut einer Information des Schulministeriums an die Städte ist davon auszugehen, "dass auf absehbare Zeit die Klassen und Kurse nicht in der ursprünglichen Größe unterrichtet und auf Prüfungen und Abschlüsse vorbereitet werden können, sondern dass zumindest eine Teilung der Lerngruppen erforderlich wird". Die Schülerinnen und Schüler müssen also auf Abstand sitzen und dürfen sich auch auf den Fluren und auf dem Schulhof nicht zu nahe kommen. Vorgeschrieben ist auch dort ein Mindestabstand von 1,50 Meter.

Für Abiturientinnen und Abiturienten findet kein Unterricht nach Stundenplan statt, sondern sie sollen gezielt auf die kommenden Prüfungen vorbereitet werden. Die Teinahme ist also freiwillig. Wer sich selbst zu Hause fit machen will, kann das tun, muss sich aber in der Schule abmelden.

In diesem Jahr finden die zentralen Prüfungen zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss nicht landeseinheitlich statt. Stattdessen sollen sie sich stärker auf die jeweils behandelten Unterrichtsinhalte beziehen. Der Unterricht bis dahin soll sich auf die Kernfächer konzentrieren und auf die Prüfungen vorbereiten.

Nähere Informationen findet man auf der homepage des Schulministeriums NRW und auf dem Bildungsportal NRW unter dem Stichwort Wiederaufnahme des Unterrichts.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen