
Solingen/Moderne Sportstätten 2022 – der Solinger Sportbund kann aus dem Sportstättenförderprogramm des Landes NRW insgesamt 2.152.220 € an die Sportvereine bis 2022 für die Renovierung und
Instandsetzung der vereinseigenen Anlagen zur Verfügung stellen.
Über viele Jahre sind Gelder aus der Sportpauschale, mit dem Ziel der Förderung des Breitensports, in die Kommunen geflossen um Sportstätten zu sanieren oder zu modernisieren. Es gibt aber viele
Sportstätten in der Eigenverantwortung von Sportvereinen, die regelmäßig bei der Vergabe der Sportpauschale unberücksichtigt blieben, mit der Folge eines erheblichen Reparaturstaus und einer
schwindenden Attraktivität. Diesen hat nunmehr auch das Land erkannt und fördert erstmalig die vereinseigenen Sportstätten der Vereine.
Mit dem Programm Moderne Sportstätte 2022 haben nun ausschließlich Sportvereine die Chance ihre eigenen Sportanlagen zu modernisieren oder zu sanieren; auch Ersatzneubauten sind möglich.
Der Solinger Sportbund hat Anfang 2019 die Sportvereine über die Möglichkeiten der Antragstellung informiert. Bis zum 30.09. (Stichtag des SSB) gingen 20 Anträge von Solinger Sportvereinen mit
eigenen Sportstätten beim SSB ein. Das Antragsvolumen lag bei mehr als 5 Millionen Euro und stellte damit eine deutliche Überzeichnung des maximalen Förderbetrages dar. Zugleich wurde aber auch
der erhebliche Investitionsbedarf deutlich. Entsprechend dieser Interessensbekundungen mit einer jeweils individualisierten Kostenschätzung, legte der Sportbund unter Einbezug des Stadtdienst
Sport und Freizeit, Kriterien für die Förderung fest, mit dem festen Ziel möglichst viele Sportstätten in Solingen zu fördern, um diese auch dauerhaft für den Breitensport zu erhalten.
Gefördert werden danach:
• Maßnahmen, die der Sicherung und dem Erhalt des Sporttreibens im Verein dienen. Dies beinhaltet z.B.: Projekte wie Dach- oder Heizungssanierungen in Sportstätten
• Modernisierung der Technik
• Ersatzneubauten
• Sicherung der Sportstätte / Unfallschutz
Im Laufe des Jahres wurden die weiteren Abläufe des Programms von Seiten der Staatskanzlei bekannt. Seit November 2019 können nun Anträge im Förderportal des Landessportbund NRW hochgeladen
werden.
Seit Mitte März liegen jetzt die ersten fünf Projekte
• TSG Solingen:
o Förderschwerpunkt: Austausch der LED-Beleuchtung in der Tennisanlage und herrichten eines alten Bewegungsraums zu einen Gymnastikraum.
• Höhscheider Schützen:
o Umstellung der alten Schießanlage auf digitale Technik.
• WMTV:
o Energetischer Austausch der Heizungsanlage für den Fitnessbereich.
o Behebung von Unfallgefahren, Erneuerung Umzäunung Tennisanlage (Sicherung).
• DLRG:
o Dacharbeiten
o Heizungsarbeiten im Seminarraum
• Sportvereinigung 03:
o Ersatzneubau der Jugendgeschäftsstelle
bei der Staatskanzlei zur weiteren Prüfung und hoffentlich baldigen Freigabe vor, damit die ersten Maßnahmen zeitnah starten können. Weitere Maßnahmen befinden sich in der konkreten
Planungsphase. Aus Sicht des SSB ist das Programm ein voller Erfolg für die Vereine und den Breitensport in Solingen.
Symbolfoto: N. Wessel
Kommentar schreiben