Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
28. April 2020

Wirtschaftsförderung sucht neue Wege

 

Solingen/Die Wirtschaftsförderung Solingen bietet mit #UMDENKEN eine Initiative für alle unternehmerisch Tätigen in Solingen, um bestehende Geschäftsmodelle hinsichtlich der Anforderungen für die Zeit während und nach der Corona-Krise zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

 

 

"Wir alle müssen jetzt ganz ehrlich zu uns sein: Niemand kann die Zukunft vorhersagen - gerade jetzt im Rahmen der Corona-Entwicklungen. Aber wir wissen, dass sich Vieles schon verändert hat und noch verändern wird. Antworten auf Fragen wie “Funktioniert mein Geschäft/mein Unternehmen auch nach der Krise noch? Was muss ich ändern?” brennen aktuell vielen Unternehmerinnen und Unternehmern unter den Nägeln. Wir helfen jetzt mit unserem #UMDENKEN-Team dabei, bestehende Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit zu hinterfragen, konstruktive Impulse zu geben und Antworten zu finden.“ so Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Solinger Wirtschaftsförderung und des Gründer und Technologiezentrums.

 

 

 

Unter www.umdenken-solingen.de haben Solinger Unternehmer*innen jetzt die Möglichkeit sich kostenlos in einen solchen Innovations- und Umdenkprozess zu begeben. Hier gibt es auch erste Fallbeispiele, die zeigen, wie erfolgreiches #UMDENKEN funktioniert.

 

 

 

Denn um die Geschäftsfähigkeit auch in Zukunft aufrecht zu halten sind jetzt vor allem Geschwindigkeit und Ideen gefragt. "Sämtliche Solo-Selbstständigen und Unternehmen, die durch die Krise gerade hart getroffen sind, haben so die Möglichkeit auf ein eigens rekrutiertes Netzwerk an Innovations- und Wirtschaftsexpert*innen zuzugreifen." ergänzt Sven Wagner, der unter anderem den Coworking-Space coworkit des Gründer- und Technologiezentrums Solingen leitet. Die von ihm betreuten Startups sind ebenso Teil dieses Netzwerkes, wie erfahrene, in Solingen ansässige Innovations- und Unternehmensberater*innen, Wissenschaftler*innen, Jurist*innen und Querdenker*innen.

 

 

 

Die Initiative #UMDENKEN bietet auch Lösungen für solche Unternehmen, welche eine weitergehende beratende Begleitung benötigen. Weitergehende fachkundige Unterstützung, die über die initialen Impulse hinausgeht, kann u.a. durch die sogenannten BAFA-Fördermittel finanziert werden. Weitergehende Orientierung über die vom Land NRW geförderten Innovations- und Digitalisierungsvorhaben für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Begleitung bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung mit regional und fachlich differenzierten Beratungsangeboten, ist unter www.bergisch-innovativ.de zu finden.

 

Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten somit maßgeschneiderte, qualifizierte Beratungsleistungen und werden finanziell entlastet.

 

 

 

Somit ist #UMDENKEN eine Initiative, die sowohl schnell und unkompliziert innovative Impulse gibt, als auch Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Umsetzung begleiten kann.

 

 

 

Der Solinger Oberbürgermeister Tim Kurzbach sieht ebenfalls einen ausgeprägten Mehrwert in der Initiative: „Unsere Wirtschaftsförderung macht in der Corona-Krise einen sehr guten und einen sehr wichtigen Job. Die Firmen-Landschaft hat wirklich großen Bedarf an Hilfe, Unterstützung, Beratung und Information.

 

Die Initiative #UMDENKEN ist dabei ein weiterer wertvoller Baustein. Viele gehen in diesen Tagen neue Wege, entwickeln Ideen, wie sie ihr Geschäft anders ausrichten können und betreten Felder, auf denen sie bisher vielleicht noch nicht so aktiv waren. Sie machen aus der Not eine Tugend und überzeugen mit Einfällen und Innovationen. Ihnen dabei zu helfen, ist Wirtschaftsförderung in reinster Form.“

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen