Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
09. Mai 2020

Werbung in alter Zeit

 

Die Geschichte der Werbung nimmt einen sehr großen Zeitraum ein und auch in Solingen war man nicht untätig. Zunächst aber schauen wir ein paar Jährchen zurück. Werbung im Sinne ein Produkt oder eine Leistung anzubieten reicht bis 4.000 Jahre vor Christus. Da gab es sogenannte Ausrufer und 2.000 Jahre vor Christi verwendeten Händler Tafeln mit Keilschrift, um ihre Ware bekannt zu machen und anzubieten. Danach machte die Werbung als solche eine sehr lange Pause.

 

 

 

Mit Aufkommen der Papierfabriken ging die Werbegeschichte dann um 1445 n.C. weiter. Erst kam der Buchdruck und mit der ersten Tageszeitung der Welt aus Leipzig um 1650 nahm die Sache Fahrt auf. König Friedrich Wilhelm hatte die Werbung in Zeitungen dann 1727 verboten. Einige Jahrzehnte später ging es jedoch mit der Werbung weiter.

 

 

 

Die Industrialisierung beschleunigte die Werbung und Mitte des 19. Jahrhunderts spielte die Technik im Druckwesen eine weitere Rolle. Zielgruppen wurden beworben und Zeitungen quollen vor Werbung regelrecht über. Das ist durchaus mit heutigen Anzeigenblättern vergleichbar. Aber es gab auch neue Werbeträger wie die Litfaßsäulen und Autos mit Produktwerbung. Produktwerbung bekannter Marken wie Zwilling oder Hillers wurden bekannt wie Odol oder Maggi. Und auch Fachberufe beschäftigten sich mit der Werbung. Das frühe Marketing also.

 

 

 

Taschenmesser zu Werbezwecken wurden und werden an nahezu allen Standorten für die Messerproduktion hergestellt. Sheffield, Solingen, Thiers und Ibach seien hier als Beispiel erwähnt. Die Produktion von Taschenmesser zu Werbezwecken hatte in Solingen seine Anfänge in den 1920er Jahren konnte sich jedoch erst in den 1950er Jahren durchsetzen. Die Modelle dieser Werbeträger waren vielfältig, hatten aber alle überwiegend zwei Klingen mit oder ohne Korkenzieher. Es gab und gibt diese Taschenmesser mit Schalen aus Kunststoff und einem Aufdruck. Die Wegbereiter von Solingen in die Welt waren aber die flachen Messer mit den geprägten Metallschalen. In dieser Prägung lag dann auch die werbende Firma mit Text oder Logo. In einem Musterbuch der Fa. Wüsthoff aus den frühen 1950er Jahren finden wir Taschenmesser mit Schalen aus Aluminium oder Neusilber. Diese Schalen zeigen Stadtwappen und werben für Städte in der Schweiz. Im gleichen Musterbuch zeigt das Modell 2707 feine Schalen mit beliebiger Aufschrift. Heute können auch durch moderne Verfahren preiswert Werbeätzungen auf der Klinge gefertigt werden. Häufig sieht man das bei Schweizer Armeemessern mit zwei Klingen.

 

 

 

Ab 1941 wurde die reine Produktwerbung von den Nazis verboten und Werbung im weiten Sinne gab es ausschließlich zu Zwecken der Propaganda. Während die Gastronomie wie Felsenkeller und Ittertal z.B. auf die Anzeige in der Zeitung setzten, bevorzugten politische Parteien zur Wahlwerbung u.Ä, das traditionelle Flugblatt.

 

 

 

Die 1950er und 1960er Jahre brachten der Werbung die Hochzeit der damaligen Möglichkeiten. Kino und Fernsehen kamen dazu und mit Gründung des Privatfernsehens fiel die Produktwerbung völlig aus dem Rahmen.

 

 

 

Ein erwähnenswertes Konzept an Werbung stellte eine Firma aus Aufderhöhe auf die Beine. Am 1. Oktober 1960 gründet Ferdi Stamm zusammen mit seinem Vater die Firma VERLAG-STAMM oHG – die spätere gesta-direktwerbung. Der Adressenverlag mit Lohnkuvertierungen und Postversand wird zwar durch die Ausgliederung ein selbständiges Unternehmen, dient aber der Gebr. Stamm Stahlwarenfabrik weiterhin als Versandstelle für die eigenen Werbeprospekte des Versandhandels. Am Markt tritt man jedoch unter der Marke GESTA-Direktwerbung auf, wobei die Bezeichnung GESTA die alte Wortmarke der Gebr. Stamm ist. Mit dem Kauf eines "Adrema"- Vervielfältigungsautomaten können auch Werbebriefe mit wechselnder Anschrift personalisiert, sowie bestimmte Sätze und die Unterschrift in verschiedenen Farben gedruckt werden. In den Metallschränken des Verlagsarchivs lagern über 60 t manuell sortierte Adressen. Man spricht nun von Platteien. Weitere Neuerungen im Bereich Postversand war ein "Ertma"- Kuvertierautomat mit dem alle Größen bis DIN C5 bis 3 Teile verarbeitet werden konnten, sowie das Frankieren mit "Postalia"- Freistempelmaschinen. Erster Großauftrag in Millionenstückzahlen der GESTA-Direktwerbung: Als 1961 die Firma Wilkinson Sword ihren Standort nach Solingen verlegt, lässt sie als Werbekampagne über 14 Millionen Rasierklingen in Briefe kuvertieren und an alle Privathaushalte Deutschlands versenden.

 

 

 

Heute wird neben einer umfangreichen Werbung im Internet auch wieder auf Werbeträger im heimischen Briefkasten gesetzt. Und auch die Werbung für Schneidwaren ist mit von der Partie.

 

 

 

„Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer herausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Henry Ford

 

 

 

 

 

© Peter Nied 2020

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen