Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
12. Mai 2020

Testlauf für die Wiedereröffnung des Grünen Zoos




Wuppertal/am Montag, 18. Mai, öffnet der Grüne Zoo Wuppertal erstmals nach der Schließung aufgrund der COVID-19 Pandemie wieder regulär seine Tore für Gäste. Inhaberinnen und Inhaber von Jahreskarten sowie Mitglieder des Zoo-Verein Wuppertal e.V. haben bereits bei einem Testlauf am Donnerstag, 14. Mai und Freitag, 15. Mai, die Gelegenheit, nach langer Zeit wieder den Grünen Zoo zu besuchen.

 

Ein umfangreiches Infektionsschutzkonzept soll Gäste, MitarbeiterInnen und Tiere vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen. Ein zentrales Element dieses Konzeptes ist der Vorverkauf von Tickets über das Online-Portal Wuppertal-live.de bzw. die Vorverkaufsstellen von Wuppertal-live.de. Ohne ein im Vorverkauf gebuchtes Ticket ist ein Einlass in den Grünen Zoo derzeit nicht möglich. Auch Jahreskarteninhaber müssen für den Zoo-Besuch vorab bei Wuppertal-live.de kostenlos ein Ticket buchen.

 

Der Einlass in den Grünen Zoo ist bei den Testläufen am 14. und 15. Mai Inhaberinnen und Inha-bern von Jahreskarten sowie Mitgliedern des Zoo-Verein Wuppertal e.V. vorbehalten. Eine vorherige Anmeldung über das Ticket-System von Wuppertal-live.de (online oder an einer Vorverkaufsstelle) ist auch an diesen beiden Tagen notwendig, ohne Ticket ist kein Einlass in den Zoo möglich. Wie später bei der regulären Zooöffnung müssen die JahreskarteninhaberInnen und Vereinsmitglieder, die den Zoo am 14.05. oder 15.05. besuchen möchten, für ein festes Datum und ein bestimmtes Zeitfenster, in dem sie Einlass in den Zoo erhalten, über Wuppertal-live.de ein Ticket buchen. Zusätzlich zum im Vorverkauf erworbenen Ticket müssen am Zooeingang Jahreskarte oder Mitgliedsausweis bereitgehalten werden, ohne die ebenfalls kein Einlass möglich ist.

 

Bei der Ticketbuchung müssen sich die Gäste auf ein bestimmtes Zeitfenster für ihren Zoo-Besuch festlegen. Der Einlass ist in definierten Zeitfenstern von 9-13 Uhr und ab 14 Uhr möglich. Um Warteschlagen zu vermeiden, sollen die Gäste erst im gebuchten Zeitfenster zum Einlass kommen und dann direkt in den Zoo gehen. Insgesamt ist die Besucherzahl begrenzt: Es dürfen sich maximal 1.000 Besucher gleichzeitig im Grünen Zoo aufhalten. Alle Zugangsregegelungen werden auf der Webseite des Grünen Zoos www.zoo-wuppertal.de im Detail erläutert.

 

Der Ticketvorverkauf für den Grünen Zoo Wuppertal über Wuppertal-live.de startet am heutigen Dienstag (12. Mai) und gilt erst mal für die ersten zwei Wochen. Zum Online-Ticketing-System gelangt man über die Homepage des Grünen Zoos (www.zoo-wuppertal.de). Dort werden auch die zahlreichen Maßnahmen und Regeln erläutert, die die Gäste bei einem Besuch des Grünen Zoos zu beachten haben. Allen Gästen, die den Grünen Zoo Wuppertal besuchen möchten, wird empfohlen, sich vorab über die aktuellen Maßnahmen und Regelungen auf der Webseite des Zoos (www.zoo-wuppertal.de) zu informieren. Für Gäste, die nicht online buchen möchten, gibt es außerdem die Möglichkeit, die Eintrittskarten bei den Vorverkaufsstellen von Wuppertal-live.de in der Region zu buchen. Diese befinden sich in Wuppertal, Solingen, Remscheid, Burscheid, Hückeswagen, Wermelskirchen, Wipperfürth, Kreis Mettmann, Düsseldorf, Dormagen, Neuss und dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Einen Überblick über alle Vorverkaufsstellen mit ihren Öffnungszeiten gibt es unter www.wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.

 

Der Grüne Zoo Wuppertal freut sich sehr darauf, nach den langen Wochen der Schließung bald wieder Gäste im Zoo empfangen zu dürfen und damit auch ein Stück zur Rückkehr in eine Normalität beitragen zu können. Der Bedrohung durch das Corona-Virus, die der Zoo sehr ernst nimmt, wird mit dem Sicherheits- und Infektionsschutzkonzept Rechnung getragen. Zu den obersten Prioritäten gehört, dass die Sicherheit der Gäste, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünen Zoos und der Tiere gewährleistet sein muss und der Grüne Zoo nicht zu einer Ansteckungsquelle für Besucherinnen und Besucher werden darf. Die Gäste des Zoos können durch ihr verantwortungsvolles und kooperatives Verhalten mit dazu beitragen, dass die Wiedereröffnung gut gelingt und der Zoo wieder dauerhaft geöffnet bleiben kann.

 

Wir freuen uns auf den Neustart und wünschen allen Gästen demnächst wieder schöne Erlebnisse und einen angenehmen Aufenthalt im Grünen Zoo Wuppertal. Bleiben Sie gesund!

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen