
Solingen/Allergiegefahr duch Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner hat auch Solingen wieder erreicht. An mehren Stellen im Stadtgebiet wurden bereits Nester gefunden. Entdeckt wurden sie von städtischen Mitarbeitenden, die in der
Grünpflege unterwegs sind und dabei gezielt Ausschau halten, aber auch von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Beobachtung bei der extra eingerichteten Hotline gemeldet haben.
Gemeldete Stellen werden umgehend inspiziert. Werden Larven entdeckt, wird der befallene Baum oder Bereich abgesperrt. "Vorsicht! Allergiegefahr durch Eichenprozessionsspinner! Raupen und Nester
nicht berühren" - das ist deutlich auf dem Absperrband zu lesen. Zusätzlich weisen Hinweistafeln auf die Gefahr hin. Bei der Bekämpfung arbeitet die Stadt mit einer Spezialfirma zusammen: Sie
rückt zeitnah aus und saugt die Nester aus befallenen Bäumen ab, aktuell etwa am Engelsberger Hof oder an der Korkenziehertrasse nahe der Fuhrstraße.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein heimischer Nachtfalter. Er liebt die Wärme und bevorzugt freistehende und von der Sonne beschienene Eichen. Im Mai schlüpfen die Raupen, die sich tagsüber in
den Nestern verstecken und abends in einer Prozession vom Nest in die Baumkrone wandern. Dort fressen sie die Blätter.
Berührt man die Gifthaare der Raupen, können unangenehme Reaktionen wie Juckreiz, Atembeschwerden und Augenreizungen die Folge sein. Und selbst dann, wenn die Nester entfernt sind, ist die Gefahr
nicht ganz gebannt: Die feinen Haare können weit fliegen, sich festsetzen und nach längerer Zeit noch Beschwerden auslösen. Auch Haustiere können empfindlich auf die Raupenhaare
reagieren.
Zum Schutz vor unangenehmen Folgen sollte man Raupen und Nester niemals berühren und in befallenem Areal Nacken, Hals, Arme und Beine bedecken. Zudem sollte man sich unterhalb befallener Bäume
nicht ins Gras oder auf den Boden setzen. Wer mit den Härchen in Kontakt gekommen ist, sollte die betroffenen Körperstellen gründlich abspülen und zum Arzt gehen, falls Beschwerden auftreten. Bei
schweren allergischen Reaktionen mit Asthma und Atemnot sollte der Rettungsdienst gerufen werden. Wichtig ist es darauf zu achten, kontaminierte Kleidung schnell zu wechseln und bei mindestens 60
Grad zu waschen.
Das muss man wissen: Wenn Eichen auf privaten Grundstücken befallen sind, müssen sich die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer um die Beseitigung kümmern. Es empfiehlt sich aber,
unbedingt fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Nester auf keinen Fall selbst zu entfernen.
Grundsätzlich ist zu erwarten, dass es in absehbarer Zeit nicht gelingen wird, das Problem der Eichenprozessionsspinner ganz zu beseitigen: Die Erwärmung des Klimas begünstigt die Vermehrung der
wärmeliebenden Insekten.
Befall im öffentlichen Raum melden
Hotline der Stadt Solingen: 290 6550
E-Mail: eps.natur-umwelt@solingen.de
Foto Stadt Solingen
Kommentar schreiben