Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. Juni 2020

Politikum: Sicherheit für Grundschüler



Solingen/red-Torsten Küster(CDU): „Kinder der Grundschule Uhlandstraße brauchen für künftigen Schulweg zum Rennpatt rasch Sicherheit“

Der schulpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Torsten Küster, sieht die heute vorgestellte Verwaltungsvorlage zur Komplettauslagerung der Grundschule Uhlandstraße mit gemischten Gefühlen:

„Auf der einen Seite ist damit geklärt, dass der komplette Schulbetrieb aufgrund der Bauarbeiten am Schulgebäude Uhlandstraße im kommenden Schuljahr in das Schulgebäude am Rennpatt ausgelagert wird. Auf der anderen Seite bleibt die aktuell drängendste Frage - nämlich die der Eltern, wie ihre Kinder künftig den Rennpatt erreichen sollen - weitgehend unbeantwortet. Das Schulgebäude am Rennpatt liegt 3 Kilometer von der Uhlandstraße entfernt. Vom Prinzip „kurze Beine, kurze Wege“ kann keine Rede sein. Zwar kündigt die Verwaltung nach politischem Druck der CDU – u.a. durch einen Eilantrag in der Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid - endlich an, einen „Schülerspezialverkehr“ sicherstellen zu wollen. Viele weitere Fragen zu Kosten und Umsetzung bleiben aber offen.

Dies betrifft nicht nur den Umfang der Transporte zum Rennpatt. Da die Verwaltung bislang nur für das kommende Schuljahr plant und sich bereits jetzt die Bauarbeiten in der Uhlandstraße stark in Verzug befinden, ist nicht klar, ob bei weiteren Verzögerungen ebenfalls ein bedarfsgerechter Schülerspezialverkehr sichergestellt ist. Außerdem ist derzeit zu befürchten, dass der Transport vieler Schulkinder an formalen Gründen scheitern könnte. So könnten Kinder, deren Eltern sich - ohne vorherige Kenntnis von der Komplettauslagerung - aus guten Gründen für die Uhlandstraße entschieden haben, beim Transport leer ausgehen, da die wohnortnächste Schule eine andere gewesen wäre. Gerade für betroffene Erst- und Zweitklässler, deren Eltern aus beruflichen oder privaten Gründen den Transport nicht selbst sicherstellen können, könnte der Schulweg so zu einer echten Gefahrenquelle werden. Für diese und ähnliche Fälle fordert die CDU daher eine pragmatische Härtefallregelung.“

Küster abschließend: „Eltern und Schulkinder sind aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten bis ans Limit belastet worden. Wann ein Normalbetrieb an den Schulen stattfindet, steht noch in den Sternen. Umso mehr sollte die Stadt alles daran setzen, Eltern und Kindern der Uhlandstraße in Bezug auf den Schulweg keine weiteren Sorgen aufzubürden.“

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen