
Solingen/Aktuell treten vermehrt betrügerische Anrufe und SMS-Nachrichten bei Kundinnen und Kunden der Sparkasse auf. Die Täter geben sich als Mitarbeitende der Stadt-Sparkasse Solingen aus und
erschleichen sich so das Vertrauen.
Den angerufenen Personen wird dabei teilweise sogar die zentrale Telefonnummer des Kunden-Service-Centers der Stadt-Sparkasse Solingen angezeigt: 0212 286-0. Durch gezielte Fragen versuchen die
Täter an weitere Informationen zur Geschäftsverbindung oder an die Zugangsdaten zum Online-Banking zu gelangen. Die Stadt-Sparkasse Solingen bittet darum, solche Daten in keinem Fall
weiterzugeben.
„Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, nur Ihrem persönlich bekannten Ansprechpartner zu vertrauen“, sagt Stefan Grunwald, Vorstandsvorsitzender der Stadt-Sparkasse Solingen. Bei
fragwürdigen Anrufen und Nachrichten rät die Sparkasse zur Skepsis und empfiehlt, das Telefonat zu beenden bzw. nicht auf die Nachricht zu reagieren. „Zweifeln unsere Kundinnen und Kunden an der
Rechtmäßigkeit der Anfrage, sollten sie sich vorsichtshalber lieber selbst bei uns zurückzumelden“, so Grunwald weiter. In keinem Fall fragen Sparkassen-Mitarbeitende per Telefon oder E-Mail nach
vertraulichen Zugangsdaten wie dem Online-Banking-Kennwort oder der Geheimzahl für Sparkassen-Cards (Debitkarten) oder Kreditkarten.
Von einem tatsächlichen Betrugsversuch betroffene Kundinnen und Kunden werden gebeten, den Sachverhalt umgehend der Polizei zu melden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Martin Idelberger
Vorstandssekretariat und Unternehmenskommunikation
Telefon: (0212) 286-3030
E-Mail: martin.idelberger@sparkasse-solingen.de
Kommentar schreiben