Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. Juni 2020

Spiel und Spaß an vielen Orten



Dezentrale Alternative zur Bärenwoche

Solingen/red-Wegen der Corona-Krise findet die beliebte Bärenwoche in der gewohnten Form erst im nächsten Jahr wieder statt. "Dennoch organisieren wir in der ersten Ferienwoche ein Programm für Kinder" kündigt Jürgen Bürger, Leiter der städtischen Jugendförderung, jetzt an. Die drei Jugendhäuser, das Spielmobil und der Kulturrucksack planen dezentrale Angebote vom 29. Juni bis 3. Juli. Die dann geltenden Corona-Bestimmungen werden auf jeden Fall eingehalten. Koordiniert wird das Programm von den Organisatorinnen der Bärenwoche, Michelle Schelliga und Sinja Andrick-Bürger.

Kinder und Jugendtreff Friedenstraße

Hier findet das Bärenwochen-Alternativprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. Die Aktivitäten laufen in festgelegten Gruppen, deshalb sind die Plätze begrenzt.

    Gruppe 1: Montag, 29 Juni und Dienstag, 30. Juni, jeweils 11-17 Uhr
    Gruppe 2: Donnerstag, 2. Juli, und Freitag, 3. Juli, jeweils 11-17 Uhr
    In beiden Gruppen: Geländespiele, Aktionen am Feuer, Bastel- und Spielangebote. Für die Verpflegung wird gesorgt.
    Manga-Workshop in zwei Gruppen (11-14 Uhr und 15-18 Uhr)

Eine Anmeldung mit Namen des Kindes und Gruppenangabe ist erforderlich, die Teilnahme nach Bestätigung möglich. Jedes Kind kann nur an einer Gruppe oder am Manga-Workshop teilnehmen. Anmeldungen per mail: guenther.schmitz@solingen.de.

Haus der Jugend Gräfrath Nibelungenstraße

Alternativ zum klassischen Bärenwochen-Programm gibt es in Gräfrath eine Freizeitwoche für Kinder und Jugendliche. Geplant sindi nsgesamt fünf verschiedene Angebote an verschiedenen Orten in der Einrichtung. Die Kleingruppen werden eine Woche lang von einer Gruppenleitung betreut, die Gruppengrößen richten sich nach den jeweiligen räumlichen Möglichkeiten. Die Station wird täglich gewechselt, sodass alle an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Es soll ein gemeinsames Mittagessen geben und auch ein Eis vom Eiswagen ist vorgesehen.

Geplante Themen sind unter anderem: Digitale Gruppenarbeit: Instagram, Youtube, Videodreh, Kunst: Gestaltung einer Wand oder Bewegungsspiele auf dem Hof, außerdem basteln und werken.  Auch Ideen und Wünsche für die Jubiläumsbärenwoche 2021 sollen zusammengestellt werden.

Haus der Jugend Dorper Straße

Die erste Ferienwoche steht unter dem Motto „Solingen entdecken…“ Geplant sind drei Ausflüge, an zwei weiteren Tagen geht es zu Plätzen in Solingen-Mitte, die Kinder mögen. Die Fotos, die dabei gemacht werden, werden am Ende der Woche zu einer großen Collage zusammengestellt. In der Aktionswoche werden feste Betreuungszeiten angeboten:  Montag bis Freitag, 9:30 bis 16 Uhr.

Information und Anmeldung:
Yannick Schwebel oder Josephine Baumann,
Telefon: 290 2493
Mail: y.schwebel@solingen.de, j.baumann@solingen.de

Spielmobil  

Das Spielmobil ist in der ersten Ferienwoche an täglich wechselnden Standorten in Solingen unterwegs. Die jeweilige Teilnehmerzahl ist abhängig von den dann geltenden Corona-Regeln. Erste kleinere Einsätze des Spielmobils werden derzeit getestet.

Weitere Informationen per Mail: j.stuhldreier@solingen.de

Kulturrucksack Solingen

In der ersten Ferienwoche gibt es ein kleines, aber feines Programm für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren.

Unter dem Motto "Kunst unter freiem Himmel" bieten Solinger Künstlerinnen und Künstler vom 29. Juni bis 2. Juli im Südpark Workshops an, jeweils von 10-12 Uhr und von 13-15 Uhr. Verschiedene Angebote stehen zur Auswahl, etwa der Bau einer 3D- Landschaft nach dem Vorbild des Lieblingsfilms, ein Recyclingworkshop, in dem aus Kronkorken und ausgedienten PET-Flaschen phantasievolle Bilder entstehen oder "Gemälde" auf Leinwand. Das Programm wird zeitnah auf Instagram veröffentlicht.

Auch hier ist die Teilnehmerzahl begrenzt, eine Anmeldung deshalb unbedingt erforderlich: kulturrucksack@solingen.de.

In das Programm der Jugendförderung fließen Aktivitäten zum Fairen Handel ein. Vor diesem Hintergrund wird es mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.

Aktuelle Infos zum kompletten Ferienprogramm gibt es kurz vor Ferienbeginn in den sozialen Medien: #digitaljufö

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Betinski (Mittwoch, 10 Juni 2020 15:31)

    Würde gerne mein enkelkind Angelina anmelden

  • #2

    Betinski Angelina (Mittwoch, 10 Juni 2020 15:33)

    Für Gruppe 2

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen