Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. Juni 2020

WMTV wird Stickerstar


NEWS aus unserer Handball-Familie:
„Es ist soweit – wir werden STICKERSTARS!“

Solingen/red-Wer kennt Sie nicht? Die vielen bunten Sammelhefte mit den kleinen Abziehstickern. Egal ob zur Fußball-Bundesliga, zu diversen Welt- oder Europameisterschaften, sowie zu Filmen, Superhelden-Comics und Disney-Figuren… fast jeder hat damit doch schon einmal etwas zu tun gehabt und (vielleicht) auch schon so manche Hefte selbst gefüllt…

„Einmal ein Stickerstar sein! Gesammelt, getauscht und schließlich eingeklebt werden!“ Was sonst nur den Großen und Prominenten des Sports vorbehalten ist, das dürfen bald auch die Handballer vom WMTV Solingen erleben. Denn die Handball-Familie vom Wald-Merscheider TV ist gerade dabei ein eigenes Sammelalbum zu erstellen.

Was genau steckt hinter dem ehrgeizigen Projekt?

Schon vor einiger Zeit haben wir damit geliebäugelt, dass wir als WMTV-Handball-Familie doch ein gemeinsames Stickeralbum herausbringen könnten. Mit allen Mannschaften, mit allen Spielerinnen und Spielern, sowie Vorstand und Schiedsrichter…

In unserem eigenen WMTV-Sammelalbum dürfen Mannschaftsfotos und Einzelbilder von allen Jahrgängen erscheinen, jedes Mitglied kann sich somit selbst sammeln und in einem einzigartigen Heft verewigen! Und das alles selbstverständlich auf freiwilliger Basis, wobei natürlich der Erfolg des Projektes auch oder gerade von der Gemeinschaft abhängt.

„Bei den jüngeren Jahrgängen kommt die Idee total gut an und auch bei den Älteren weicht die anfängliche Skepsis immer mehr einem gemeinschaftlichen `wir`-Gefühl“, eine Tendenz, die das eigens für das Projekt gegründete „STICKERSTARS-Projektteam“ mit Freude feststellt.

„Besonders für unsere Mädels und Jungs aus der Jugend ist das die Chance unseren `Großen´ nachzueifern“. Denn gerade unsere Seniorenmannschaften, wie zum Beispiel unsere in der Öffentlichkeit stehenden 1. Damen oder Herren, strahlen auf unseren Nachwuchs eine ganz besondere Faszination aus. „Oftmals sind sich die älteren Spieler und Spielerinnen ihrer Vorbildfunktion gar nicht richtig bewusst und bekommen gar nicht mit, wie wichtig sie für das `wir´-Gefühl der Jüngeren sind“, ergänzt Pressesprecher Daniel Konrad augenzwinkert.

Kein Projekt ohne starke Partner

Kein Stickeralbum ohne starken Partner! Und da haben wir mit EDEKA Wodarz in Solingen-Wald und dem dazugehörenden TRINKGUT Wodarz (Elisabethweg in Solingen-Mitte) einen TOP-Partner an der Hand, der uns beim Vertrieb und Verkauf nicht nur logistisch unterstützt.

Mitte August 2020 soll die Sammelaktion mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung auf dem Gelände unseres Partners TRINKGUT Wodarz eingeläutet werden. Wie und in welchem Umfang? Lass Euch überraschen…!

Hergestellt wird unser WMTV-Sammelalbum von der Firma STICKERSTARS GmbH. Das Unternehmen aus Berlin gehört zu den Marktführern von Sammelalben in Deutschland. Schon über 600 Projekte konnten seit der Gründung im Jahr 2015 bis heute erfolgreich realisiert werden. Da drunter unwahrscheinlich viele Sportvereine und aber auch Karnevalsvereine oder sogar Feuerwehren.

„Wir möchten dann auch noch einige Tauschtage organisieren, unter anderem bei unserem Partner, wobei die komplette Aktion auf gute zehn bis zwölf Wochen angelegt ist“.

Der Ablauf

Damit das Projekt realisiert werden kann, müssen in den nächsten zwei Wochen alle Protagonisten abgelichtet werden. Danach geht es für das Projekt-Team um die „Feinjustierung“, also die redaktionelle Zusammenstellung des Stickeralbums. 

Corona hat auch bei uns Spuren hinterlassen

Auch an der Handball-Familie vom WMTV ist die aktuelle Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei gegangen. Und dabei sind nicht nur die sportlichen Einschränkungen gemeint, sondern auch die allgemeinen gesellschaftlichen Aufgaben. Angebote und Aktivitäten, wie die meisten Turniere, mussten abgesagt werden und auch die zahlreichen Festivitäten, wo die Handballer normalerweise traditionell „mittendrin statt nur dabei“ sind, finden in diesem Jahr nicht statt. Wie zum Beispiel „Echt.Scharf.Solingen“ oder aber auch der Zöppkesmarkt. Alles Einnahmemöglichkeiten, welche ohne Ersatz weggebrochen sind. 

Daher werden wir in unserem WMTV-Stickeralbum auch zusätzlich eine begrenzte Anzahl von Werbeanzeigen verkaufen. Interessenten die unser Projekt – welches so in der Art und Weise in der Region einzigartig ist – unterstützen möchten, mögen doch den Verein direkt ansprechen. Eine mögliche Unterstützung ist günstiger als man vermuten mag.

Info´s gibt es unter info@wmtv.de oder direkt beim Projektteam unter konrad@wmtv.de.

Foto WMTV (c)

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen