Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
25. Juni 2020

Wie Schüler*innen unter Profitgier und Symbolpolitik leiden



Nun ist das passiert, wovor die Landesschüler*innenvertretung so oft gewarnt hat: Am 24. Juni beginnt in den Kreisen Gütersloh und Warendorf ein erneuter Lockdown, wodurch die Ferien in keinster Weise zur Erholung genutzt werden können. Das bedeutet für Familien noch mehr Stress, welcher sich zum Beispiel durch häusliche Gewalt an den Schwächsten unserer Gesellschaft entladen könnte. Zudem müssen die Familien sich erneut mit der Existenzängsten und der Versorgungsfrage beschäftigen. Des Weiteren werfen sich erneut gesellschaftliche Fragen auf, wie zum Beispiel nach den  Arbeitsbedingungen bei Tönnies, den Wohnbedingungen, der Versorgung der Arbeiter*innen in Quarantäne oder aber auch nach den mehr als fragwürdigen Werkverträgen.

Den Schüler*innen im Kreis Gütersloh fehlt ein Abschluss mit diesem recht eigenartigen Schuljahr, dessen Unterrichtsbetrieb doch erst vor kurzem wieder begann. So fehlt insbesondere der Abschluss mit der Grundschule, mit der Sekundarstufe I und natürlich mit der Sekundarstufe II, also dem Abitur. Ergänzend dazu gehen die Schüler*innen mit einer großen Ungewissheit ins nächste Schuljahr, da nicht geklärt wurde, wie die großen Nachteile für die Schüler*innen in Gütersloh ausgeglichen werden sollen.

„Das Ministerium für Schule und Bildung versicherte bei der Öffnung der Schulen noch, dass das Risiko gering sei. Wer bisher noch nicht das Vertrauen verloren hatte, dem gab spätestens das Statement, dass die Schulschließungen im Kreis Gütersloh ,nicht die Linie des Schulministeriums‘ seien, den Rest.“, so Moritz Bayerl aus dem Landesvorstand. „Es fragt sich, wer die Verantwortung dafür übernimmt, dass NRW-weit immer mehr Klassen und Schulen wegen Coronafällen schließen. Wir können nur hoffen, dass die Gesundheit von niemandem - weder von Schüler*innen und deren Verwandten noch von Lehrkräften - nachhaltig geschädigt wird.“, ergänzt Sophie Halley, ebenfalls aus dem Landesvorstand. Für die meisten Schüler*innen wird der „Regelbetrieb“ nach den Ferien nur wie ein Warten auf die nächste Schulschließung sein. Hierbei muss besonders die psychische Belastung von allen an Schule Beteiligten berücksichtigt werden, da es aktuell für viele ein hin und her zwischen Schule und (in gewisser Weise) keiner Schule ist.

Zweifelsohne sind die Nachteile ohne normalen Unterrichtsbetrieb vielseitig, es müssten z.B. Ansprechstellen für vernachlässigte und misshandelte Schüler*innen geschaffen werden sowie Rückzugsorte für Kinder und Jugendliche, die auch unter Hygieneschutzmaßnahmen betrieben werden können. Da „Distanzlernen“ nur bei wirklich privilegierten Schüler*innen gut funktioniert, während finanziell schlechter gestellt Schüler*innen noch mehr als ohnehin schon vernachlässigt werden, müssten kompensatorische Maßnahmen ergriffen werden: Beispielsweise müssten Computer zur Verfügung gestellt und mit WLAN ausgestattete "Lernräume" in der Schule geöffnet werden, da „Distanzlernen“ nicht mit dem Smartphone funktioniert und beengter Wohnraum konzentriertes Arbeiten unmöglich macht. „Wer Hunderte Milliarden für die Aufrechterhaltung „der Wirtschaft“ ausgibt, sollte auch Geld haben, um das Recht auf Bildung unabhängig vom Portemonnaie der Eltern zu gewähren“, so Bayerl. „Am Ende des kommenden Schuljahres stehen außerdem erneut (zentrale) Abschlussprüfungen an. Doch haben wir nicht einmal in NRW die gleichen Voraussetzungen, geschweige denn auf Bundesebene.“, so Halley.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen