Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
29. Juni 2020

STADTRADELN im September




Solingen/Auch Schulen und Kitas sind eingeladen.

Im letzten Jahr war Solingen zum ersten Mal beim STADTRADELN dabei und hat gleich eine beachtliche Bilanz hingelegt: 92 Teams mit 841 Aktiven sind 157.600 Kilometer geradelt und haben dabei 22 Tonnen Kohlendioxyd vermieden, die bei Nutzung des Autos angefallen wären. Klar, dass Solingen auch 2020 dabei sein wollte. Doch Corona machte einen Strich durch den geplanten Zeitraum gleich zum Saisonstart im Mai.

Auch, wenn nach wie vor Vorsicht geboten ist, nimmt das Leben inzwischen wieder einen normaleren Verlauf. Deshalb die Entscheidung: Stadtradeln findet auch 2020 in Solingen statt, vom 7. bis zum 27. September.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach: "STADTRADELN ist ein sinnvolles Event. Jeder abgasfrei zurückgelegte Kilometer kommt der Umwelt, dem Stadt- und dem Weltklima zugute. Wir können das große Rad nicht drehen, aber viele kleine Räder kommen erstaunlich weit voran. Das zeigen die Zahlen vom letzten Jahr. Diesmal müssen wir durch Corona bedingt deutlich achtsamer und vorsichtiger sein, und unbedingt die gebotenen Regeln zu Abstand und Hygiene einhalten. Ich bin sicher, das wird die Freude an der Bewegung nicht mindern."

Eingeladen zum Mitradeln sind auch Schulen und Kitas.

Teilnehmen können alle, die Lust haben, in Teams mit mindestens zwei Personen, aus Schulen, Kitas, Freundeskreisen, Firmen, Behörden, Ratsgremien zu radeln. Einzelne sind herzlich eingeladen, im offenen Team Solingen mitzuradeln.

Registrieren kann man sich im Internet auf der website STADTRADELN.de/solingen unter "Mitmachen". Ist der account einmal angelegt, trägt man dort die zurückgelegten Radel-Kilometer ein. Sie werden automatisch dem Team und Solingen als Stadt gutgeschrieben.

Alternativ lassen sich die gefahrenen Kilometer auch übers Smartphone in der STADTRADELN-App eintragen, mit der Hand oder über die GPS-Funktion.

Mitmachen kann man aber auch ganz analog. Ansprechpartnerin ist dabei wie in allen anderen Fragen

Patricia Reich, Telefon 0212 290 – 5005, eMail stadtradeln@solingen.de

Gezählt werden alle Kilometer, die vom 7. bis 27. September beruflich oder privat mit dem Fahrrad, eBike oder Pedelec zurückgelegt werden, auch außerhalb Solingens etwa im Urlaub oder bei Wochenendtrips.  Kilometerzähler, die STADTRADELN-App oder ein Radtourenplaner ermitteln die Länge der Strecken.

Wer sich verpflichtet, während der gesamten Zeit komplett aufs Auto zu verzichten und nur das Rad oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, ist herzlich eingeladen, als STADTRADELN-Star anzutreten. Patricia Reich freut sich auf Anmeldungen. Für die Registrierung sollte man ein Foto und eine kurze Begründung für die Entscheidung einreichen. Während des Aktionszeitraums wäre pro Woche mindestens ein Blog-Eintrag und Action-Foto schön. Nach Abschluss der Aktion winkt als Anerkennung ein hochwertiger Rad-Rucksack. 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen