Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
30. Juni 2020

Sommer 2020 im LVR Industriemuseum



 

Sommer 2020 im LVR Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Outdoor –Veranstaltungen

Neue Dinge kennenlernen, interessante Orte besuchen, mit netten Menschen etwas unternehmen – das macht Sommer und Ferien aus. In diesem Sommer ist das alles nicht so einfach. Das LVR-Industriemuseum Solingen hat Angebote entwickelt, die trotz der Corona-Beschränkungen Möglichkeiten eröffnen, das Museum und seine Umgebung aus neuen Perspektiven kennenzulernen und mit Spaß zu entdecken.

 

Für Erwachsene

 

Sheddächer, Schornsteine, Fabrikantenvilla

Sommerführung über das Gelände der Gesenkschmiede Hendrichs

 

Solingen ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Messer und Scheren. Während der Industrialisierung traten Fabrikbauten an die Seite der traditionellen handwerklichen Kotten. Die Sommerführung gibt Einblicke in die Scherenproduktion um 1900. Sie führt über das Gelände der Gesenkschmiede Hendrichs. Zu den Stationen zählen Dampfmaschinenhaus, Schornstein und Dampfschleiferei und auch die Villa der Fabrikantenfamilien einschließlich der einst repräsentativen Gartenanlagen. Im Anschluss an die Führung über das Außengelände kann das Museum besucht werden.

Wann: 5.7., 19.7., 2.8., 16.8.2020, jeweils 15 Uhr

Dauer: eine Stunde (anschließend besteht die Möglichkeit zum individuellen Museumsbesuch)

Preis: 6 € pro Person, der Eintritt ins Museum im Anschluss an die Führung ist enthalten

Anmeldung: kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

 

Für Kinder, Familien und Feriengruppen

 

Das hat sich gewaschen!

Seifenblasenworkshop für Kinder

 

Mit Seife kann man Hände waschen, aber sie eignet sich noch zu sehr viel mehr: zum Beispiel für Seifenblasen. Wer mag die nicht!?

Aber wie macht man eigentlich die perfekte Seifenblasenflüssigkeit? Und wusstet ihr, dass man auch eckige Seifenblasen machen kann? Auf dem Programm stehen Spiele und Experimente mit Seifenblasen. Es wird gemischt, gepanscht, gebastelt und natürlich gepustet. Und das alles mit nötigem Abstand und an der frischen Luft.

Wann: 23.7., 9.8.2020, jeweils 11 - 13 Uhr

Wer: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Preis: 5 € pro Kind

Anmeldung: kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

Entdeckungstour zum Solinger Lochbach mit Spielen aus der Zeit um 1900 für Feriengruppen und Familien

 

Wir starten im Industriemuseum, machen uns auf den Weg und entdecken kleine Straßen in der Umgebung. Dabei folgen wir den Spuren der Menschen, die vor 100 Jahren in Solingen die weltbekannten Messer und Scheren herstellten. Was ist das für ein riesiges Gebäude mit dem hohen Schornstein? Wozu wurden graue Schieferschindeln an den Wänden der Fachwerkhäuser befestigt? Und wieso wurde der Bach früher an dieser Stelle aufgestaut? Der Rundgang führt vorbei an Orten, an denen früher Schleifkotten, Schmiedehämmern, Hofschaften und Mühlen standen. Historische Fotos zeigen Menschen und Tiere, die früher hier lebten.

Himmel & Erde, Schnick-Schnack-Schnuck & Verstecken: Während des Rundgangs probieren wir Spiele aus, die Kinder bereits vor 100 Jahren hier gespielt haben. Zu den Highlights gehört ein Zwischenstopp an einem idyllischen Mühlenbach: Hier experimentieren wir mit der Kraft des Wassers, bauen einen kleinen Staudamm und bringen ein Wasserrad zum Drehen. Wer mag kann auch versuchen, mit einem Korb auf dem Kopf Waren die Bachhänge auf- und ab zu transportieren – wie die Lieferfrauen noch vor 100 Jahren in Solingen.

Wer: Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren / Feriengruppen

Dauer: drei Stunden

Sonstiges: Die Strecke umfasst einen Fußweg von etwa 4 Kilometern. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk (wer will Gummistiefel) und robuste, wetterfeste Kleidung mit, gerne auch Taschenmesser, einen Weinkorken und einen leeren Joghurtbecher. Während des Programms besuchen wir einen Ort, an dem das von den Teilnehmer*innen selber mitgebrachte Essen (Brote/Picknick) gegessen werden kann. Der Weg am Bach ist uneben, daher bitten wir bei der Anmeldung um Information, ob Rollstuhlfahrer*innen teilnehmen.

Zu festen Terminen

Wann: Feriengruppen können zwischen dem 30. Juni und 11. August Termine buchbar

Für Familien mit Kindern werden Termine angeboten 8.7., 12.7., 17.7.2020,Start jeweils um13.30 Uhr

Preis: Gruppen: 40 € je Gruppe (inkl. Materialkosten)

Familien: 8 € für Erwachsene, 3 € für Kinder

Anmeldung: kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

 

Auf eigene Faust

Tour zum Solinger Lochbach mit Spielen aus der Zeit um 1900 für Familien

 

Familien sind eingeladen zu einer spielerischen Entdeckungstour durch den Solinger Stadtteil Merscheid ein. Der Rundgang erzählt von Schmieden und Schleifern, die hier um 1900 die weltbekannten Solinger Messer und Scheren hergestellt haben. Er lädt Kinder dazu ein, Spiele auszuprobieren, die vor hundert Jahren hier gespielt wurden. Eltern finden Gelegenheiten, sich in Solingens Geschichte der Schneidwarenherstellung zu vertiefen. Was ist das für ein Gebäude mit dem hohen Schornstein? Wieso wurde der Bach an dieser Stelle aufgestaut? Wer hat früher in den weißen Fachwerkhäusern mit den grünen Fensterläden gelebt? Zu den Highlights zählt ein Aufenthalt in einem grünen, idyllischen Bachtal, das zum Picknick einlädt. Hier können Kinder und Eltern über Experimente erleben, welche Kraft im Wasser steckt.

 

Wann: zwischen dem 30. Juni bis 11. August

Dauer: zwei Stunden

Anmeldung: nicht erforderlich. Familien erhalten an der Museumskasse ein Materialpaket. Hierin sind alle Infos + Materialien enthalten, die die Familien brauchen, um die Exkursion selbständig durchzuführen.

Bitte festes Schuhwerk, Picknick und ein Taschenmesser mitbringen, idealerweise auch einen Weinkorken und einen leeren Joghurtbecher

Preis: 5 € für einen Stadtplan und das Materialpaket

 

 

Eine Registrierung der Teilnehmenden ist verpflichtend. Kulturinfo rheinland wird bei der Anmeldung ein entsprechendes Schreiben mit der Bestätigung versenden, für den spontanen Besuch muss eine Erklärung vor Ort ausgefüllt werden.

Bei der Führung muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt sowie Personen, die aus medizinischen Gründen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können.

 

 

Weiterführende Informationen: www.industriemuseum.lvr.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 16.01.21

In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 621 Personen. Die Quarantäne konnten 21.904 Personen beendenStand 16.01.2021 - 14:36 Aktuelle Situation Insgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 5.320 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 273 Personen nachgewiesen infiziert, 33 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 4.929 Menschen sind wieder genesen. 118 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 163 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 102,4 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.

Ein klares Bekenntnis zur Kooperation

 

SPD bittet Grünen um Entschuldigung / Arbeitsaufträge für Partei und Fraktion

 

Das Bekenntnis zu den gemeinsam beschlossenen Zielen ist ebenso deutlich wie der Wunsch, den bisher so erfolgreichen Weg für Solingen auch künftig gemeinsam zu gehen: „Vorstand und Unterbezirksausschuss haben einstimmig beschlossen, Bündnis 90/Die Grünen in aller Form um Entschuldigung für den Schaden zu bitten, der bei den Bezirksbürgermeister-Wahlen in Burg/Höhscheid und Mitte entstanden ist“, sagt Josef Neumann, Vorsitzender des Solinger SPD-Unterbezirks. „Ebenso einstimmig ist unser klares Bekenntnis zu den gemeinsamen Beschlüssen und die Bekräftigung unseres Wunsches, weiter mit den Grünen für ein sozial gerechtes, nachhaltiges und lebendiges Solingen zu arbeiten.“

 

„Jeder von uns kann die Enttäuschung und auch die Wut der Grünen mehr als nur nachvollziehen“, sagt Josef Neumann. Denn dass Wut und Entsetzen über den Bruch fester Verabredungen auch in der SPD groß sind, war in der mehrstündigen Video-Sitzung der beiden höchsten SPD-Gremien außerhalb eines Parteitags jederzeit zu spüren: „Hier hat nicht mal eine Handvoll Einzelner aus sehr persönlichen Gründen alles gefährdet, was wir alle in Jahren miteinander erreicht haben.“

 

Doch das will die Solinger SPD nicht hinnehmen: „Wir haben daher umfassende Schritte beschlossen, wie wir jetzt die gemeinsamen Ziele mit den Grünen angehen wollen“, sagt Konstantin Klopp, Vorsitzender des Unterbezirksausschusses. Dazu gehörten konkrete Arbeitsprogramme und der regelmäßige Austausch mit den Grünen ebenso wie die zeitnahe politische Aufarbeitung in den SPD-Gremien. Konstantin Klopp: „Wir wollen den Blick dabei nach vorn richten: Unser Engagement für die gemeinsam beschlossenen Ziele muss der Beweis unserer Verlässlichkeit sein.“ Erleichtert zeigten sich die knapp 40 Konferenzteilnehmer denn auch darüber, dass Josef Neumann diesen Prozess „bis zum allerletzten Tag“ seiner Amtszeit vorantreiben will, die im Frühjahr mit dem kommenden Parteitag endet. „Nach zehn Jahren Vorsitz ist das dann auch ein guter Zeitpunkt, das neue Jahrzehnt in jüngere Hände zu übergeben“, sagt der Parteivorsitzende.

 

Eine wichtige Aufgabe wird nun wie bisher die Ratsfraktion haben: „Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in den letzten sechs Jahren enorm viel für Solingen erreicht“, sagt die Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz. „Mit dem Wachsen unserer Stadt, dem Klimawandel, der Mobilitätswende und Solingens Gesundheitswesen warten riesige Herausforderungen auf uns. SPD und Grüne haben dafür gute Konzepte – und die wollen wir jetzt auch umsetzen!“

 

 

 

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen