Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
02. Juli 2020

Gute Nachricht aus dem Rathaus


An vielen Schulen wird gebaut


Solingen/Sanierung, Aus- und Neubauten für 90 Millionen Euro, weite 170 Millionen folgen

Die Sanierung und Erneuerung der Bildungs- und Schulbauten steht weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste der Stadt Solingen und wird auch in diesem Jahr mit Hochdruck betrieben. 90 Millionen Euro nimmt die Stadt derzeit in die Hand, um ihre Schulgebäude zu sanieren, zu erweitern und neu zu bauen. Hier ist eine Übersicht über die aktuellen Bauarbeiten.

Grundschule Bogenstraße
Der Erweiterungsneubau wird zum Ende der Sommerferien fertiggestellt. Parallel beginnt die Sanierung des Daches vom Altbau. Die Fertigstellung ist für Herbst geplant.

Grundschule Klauberg
Zwei Gebäude dort werden energetisch saniert, in den Sommerferien sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Der Neubau ist fertig und wird seit Frühjahr 2020 genutzt.

Grundschule Uhlandstraße
Das Schulgebäude seit Januar 2020 wird energetisch saniert. In diesem Zuge Dach und Fenster erneuert und die Fassade saniert. Anschließend erhält die Turnhalle komplett neue Fenster, die Fassade wird ebenfalls saniert. In den Sommerferien wird die komplette Schule in den Rennpatt verlagert, um die Sanierungsarbeiten zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein Rückumzug ist für die Osterferien 2021 geplant, die komplette Fertigstellung für Ende 2021.

Grundschule Westersburg
An der Bausmühlenstraße 14 entsteht ein kompletter Ersatzneubau. Der Rohbau ist fertig, voraussichtlich bis April 2021 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.

Sekundarschule
An der Guntherstraße 27 werden Fenster und Innenräume saniert. Erste Arbeiten beginnen in den Sommerferien, die Fertigstellung ist bis Ende 2021 geplant.

Gebäude Elsa-Brändström Straße 8
Hier wird das erste und zweite Obergeschoss als befristete Dependance für die Grundschule Katternberger Straße, das Erdgeschoss für eine zweigruppige Vorläufer-Kita hergerichtet. Am Ende der Sommerferien wird die Dependance fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Erika-Rothstein-Schule
im Gebäude Fritz-Reuter-Straße 42 werden Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Sie sollen in den Sommerferien abgeschlossen, bis in den Herbst folgen noch Restarbeiten im Außenbereich.

Wilhelm Hartschen-Schule
In den Sommerferien beginnt die Sanierung des Daches, die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang 2021.

Gymnasium Schwertstraße
Die Schule  wurde im Sommer 2019 zu großen Teilen in die ehemalige Hauptschule Schützenstraße ausgelagert. Aktuell wird an der Schwertstraße 19 der Altbau entkernt. Im Zuge der folgenden Sanierung werden auch die übrigen Gebäudeteile mit betrachtet. Um den Raumbedarf der Schule komplett abdecken zu können, ist eine Erweiterung auf dem Gelände der Schwertstraße in Planung.

Gesamtschule Höhscheid
Der Standort Zweigstraße 15-17 der Gesamtschule Höhscheid wird saniert und erweitert. Neben der umfassenden Sanierung des Bestandsgebäudes entsteht ein Erweiterungsbau mit naturwissenschaftlichen Räumen sowie einer Zwei-Fach-Turnhalle. Die Sanierung des bestehenden Gebäudes wird in den Sommerferien 2020 abgeschlossen. Der Neubau soll Ende des Jahres fertig sein. Am Standort Kanalstraße läuft parallel eine Toilettensanierung.

Mildred-Scheel-Berufskolleg
Aktuell wird das Verwaltungsgebäude an der Beethovenstraße  225 abgerissen. Die Rohbauarbeiten für einen Ersatz-Neubau starten nach den Sommerferien. Die Fertigstellung des Gesamtpakets ist bis zum Ende der Sommerferien 2022 geplant.

Technisches Berufskolleg
Am Standort Blumenstraße 93 entsteht ein Galvanik-Neubau und am Standort Weyersberger Straße ein Ersatzneubau. Die Rohbauarbeiten an beiden Standorten werden derzeit fertiggestellt. Im Anschluss erfolgt der Ausbau. Beide Gebäude sollen Anfang 2022 fertig sein.

Darüber hinaus sind im Rahmen der Schulentwicklungsplanung  zahlreiche weitere Aus-, Erweiterungs- und Neubauten vorgesehen, mit einem Volumen von insgesamt noch einmal rund 170 Millionen Euro. Die folgenden Standorte werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht: die Grundschulen Gerberstraße, Kreuzweg, Schützenstraße, Uhlandstraße und Weyer, die Alexander-Coppel-Gesamtschule, zwei weitere Grundschulzüge in Ohligs sowie das Schulzentrum Vogelsang.


tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen