Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
02. Juli 2020

Neues aus Wald


NEUES AUS WALD
 

Am nächsten Sonntag führen wir unsere Reihe der sommerlichen Parkkonzerte im Walder Stadtpark fort. Ab 15 Uhr haben wir wieder ein Konzert, dass eigentlich als Kammerkonzert gedacht ist. Wir konnten aber beim Konzert mit 2 Streichinstrumenten in der letzten Woche erleben, dass der Klang der Muschel hervorragend ist.

 

Am nächsten Sonntag, 05.07.2020, spielt Isabelle Marchewka auf ihrer Harfe ab 15 Uhr einen "Harfen-CD-Lounge" im Walder Stadtpark. Der Name kommt daher, weil sie im August eine CD aufnehmen will mit Werken von Komponistinnen aus Amerika, Rumänien, Spanien und Italien, die sie für uns sozusagen vorab spielen wird. Ich persönlich habe noch nie ein Harfenspiel Open Air gesehen bzw. gehört und freue mich deshalb schon ganz besonders darauf. Sicherheitshalber werden wir unsere Audio-Anlage aber dann doch aufbauen, weil wir nicht abschätzen können, welche Lautstärke ohne heraus kommt.

 

Karten erhalten Sie zum Preis von 5,00 EUR (bzw. 2,00 EUR für unsere Mitglieder) bei Solingen-Live und die Vorverkaufsstellen des Solinger-Tageblatts. Dadurch wird auch die Anmeldung vereinfacht, die in diesen Corona-Zeiten vom Ordnungsamt vorgeschrieben wurde. Wir werden die Freifläche für das Publikum wieder absperren müssen und auch wieder einen Anmeldeschalter aufbauen. Auf dem Weg zum sitzplatz ist wiederum Maskenpflicht, auf dem Sitzplatz brauchen Sie keine Maske zu tragen.

 

Die Konzertmuschel hat sich übrigens als Geheimtipp für Chöre und Tanzgruppen herausgestellt, um überhaupt proben zu können. Die Muschel ist in der Woche bereits an verschiedenen Tagen belegt. Wir sind froh, dass wir diesen Gruppen diese Möglichkeit geben können, weil wir eben im Frühjahr durchgesetzt haben, dass wir dort die Schlüsselgewalt bekommen.

 

Die Graffiti in der Muschel ist inzwischen durch den nochmaligen Einsatz von Erhard Emons fast ganz verschwunden. Die Konzerte dort kann man jetzt nicht nur als Ohrenschmaus genießen.

 

Auch im Walder Kotten geben sich verschiedene Vereine für ihre Gremiumssitzungen die Klinke in die Hand. Morgen soll sich dort auch der WDR für einen Filmbericht einfinden. Dabei geht es um die Fahrrad-Rikscha der Initiaive "Radeln ohne Alter", die wir in unseren Verein integriert haben und die jetzt wieder sehr rührig geworden ist. Ulrich Dibbert hat dazu sogar eine zweite Rikscha organisiert, die für einen mitfahrenden Kameramann gedacht ist. Wenn alles gut geht, kann man den Bericht morgen Abend im Lokalprogramm anschauen.

 

Die nächste öffentliche Veranstaltung ist ein Kabarettprogramm, dass wir eigentlich schon am 24.04.2020 eingeplant hatten. Sie werden sich vielleicht erinnern, dass unsere letzte Veranstaltung vor dem Corona-Lockdown eine Veranstaltung zum Weltfrauentag u.a. mit Silke Höttges war. Silke Höttges eröffnet nun mit dem Programm: "Dann is et halt Kacke" wieder den Veranstaltungsreigen im Walder Kotten. Fine Zeck und ihr Hund haben so einiges zu erzählen. Kurzweil ist garantiert. Einige wenige Karten können Sie bei Solingen-Live und den Vorverkaufsstellen des Solinger-Tageblatts zum Preis von 10,00 EUR buchen. Genau wie im Stadtpark müssen wir einen Anmeldeschalter aufbauen, auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht und auf dem Sitzplatz brauchen Sie keine Maske zu tragen.

 

Freitag, 10.07.2020, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, Silke Höttges mit dem Kabarettprogramm "Dann is et halt Kacke" im Walder Kotten

 

Im direkten Umfeld des Walder Kottens, in dem Bereich zwischen Locher Straße, Rembrandtstraße, Wiedenkamper Straße und dem Friedhof (Fa. Breuer & Schmitz) verändert sich Einiges. Ab Montag (05.07.2020) läuft die Auslegungsphase für den Bebauungsplan W 568, der in diesem Bereich den Bau von rd. 175 Miet- und Eigentumswohnungen sowie einen viergruppigen Kindergarten vorsieht. Wohnungen werden in einer wachsenden Stadt natürlich gebraucht, dennoch sollten die Anwohner hinschauen, ob sie mit einigen Details der Planung zureckkommen. So sollen mehrere Baukörper mit bis zu 6 Wohngeschossen gebaut werden. Die Verkehrserschließund der Wohnanlage und des Kindergartens soll über die Wiedenkamper Str erfolgen, wobei die Einfahrt in etwa gegenüber dem Gebäude Wiedenkamper Str. 35 gelegen sein soll. Die Auslegung läuft bis 17.07.2020, Hinweise und Einsprüche können bis zum 07.08.2020 bei der Stadt eingereicht werden. Wir überlegen derzeit, ob Bedarf für eine Infoveranstaltung zu diesem Bauvorhaben für die betroffenen Anwohner besteht. Interessenten können sich bei uns melden.

 

 Symbolfoto



 

   
   
   

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen