Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
14. Juli 2020

"Rotlichtblitzer" am Werwolf möglich


"Rotlichtblitzer" am Werwolf möglich

Solingen/Werwolf: Ampelanlage wird modernisiert. Neues Steuergerät kommt

Die Ampelanlage an der Kreuzung Werwolf wird erneuert, das war seit bereits seit einiger Zeit angekündigt. Jetzt ist es so weit: Die Arbeiten starten am Montag, 20. Juli, und werden voraussichtlich am 11. August abgeschlossen sein. Die Kreuzung ist eine der verkehrsreichsten im Stadtgebiet, deshalb ist die Modernisierung im laufenden Verkehr eine Herausforderung, die nicht ohne Beeinträchtigungen ablaufen kann. Um sie aber so gering wie möglich zu halten, wird während der Sommerferien gearbeitet. Die gesamte Anlage muss dabei vorübergehend abgeschaltet werden und eine mobile Baustellenampel regelt den Verkehr. Da der Knoten sehr komplex ist, müssen jedoch Fahrbeziehungen komplett gesperrt werden, zudem kann es kurzfristig zur Sperrung einzelner Spuren kommen.

So soll der Umbau ablaufen:

Ab Montag, 20. Juli, 9 Uhr, wird die Baustellenampel aufgebaut. Die Linksabbiegespur vom Werwolf in Fahrrichtung Schwertstraße wird für die gesamte Dauer des Umbaus gesperrt. Die Umleitung führt über Bismarck-, Rathaus-, und Schützenstraße zur Schwerstraße. Die Haltestelle Werwolf in Fahrtrichtung Bahnhof Mitte für die Linien 681, 695 und 252 wird aufgehoben.

Am Mittwoch, 22. Juli, wird die Baustellenampel in Betrieb genommen. Die Einmündung Brühler Straße wird gesperrt, während der gesamten Bauzeit ist es nicht möglich, dort ein- oder auszufahren. Die Umleitung aus Fahrtrichtung Birkerstraße führt über Werwolf, Bismarckstraße und Rathausstraße zur Brühler Straße, aus Fahrtrichtung Brühler Straße über Rathaus- und Schützenstraße zum Werwolf. Die Haltestelle Werwolf in Fahrtrichtung Bahnhof Mitte für die Linien 684, 697 wird aufgehoben.

Donnerstag 23. Juli bis Donnerstag, 6. August
Die Anlage wird technisch modernisiert: Signalkabel werden ausgetauscht, Signale und Fußgängertaster sowie das Steuergerät erneuert, ebenso die Induktionsschleifen in der Straße.

Freitag, 7. August
Im Laufe des Tages wird die neue Lichtsignalanlage in Betrieb genommen. Alle Sperrungen werden aufgehoben, die Haltestellen Werwolf wieder angefahren.

Montag 10. August, und Dienstag, 11. August
Die mobile Baustellenampel wird abgebaut.

Die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Werwolf wurde 1998 errichtet und ist technisch veraltet. Mit der Modernisierung wird jetzt die technische Voraussetzung geschaffen, damit eine Rotlicht-Überwachungsanlage installiert werden kann. Bis zum Ende des dritten Quartals soll sie eingebaut sein und der Testbetrieb starten. Das 22 Jahre alte Steuergerät war aus messtechnischen Gründen dafür nicht zugelassen. In den vergangenen Jahren hatten vor allem Rotlichtverstöße in Fahrrichtung Schützenstraße immer wieder zu Unfällen geführt. Deshalb hatte die Politik einen "Rotlichtblitzer" beschlossen, um die Unfallhäufungsstelle an der Kreuzung zu entschärfen.

Mit dem notwendigen Austausch des Steuergeräts verbinden die Technischen Betriebe Solingen eine grundlegende Modernisierung der Anlage. So werden die veralteten Lampen gegen energiesparende LED-Signale ausgetauscht und die Fußgängerfurte erhalten eine Blindensignalisierung. Die Induktionsschleifen werden erneuert und ergänzt, sodass die Ampelschaltung zukünftig noch besser gesteuert werden kann. Abschließend erhalten alle Signalmasten einen neuen Anstrich.

 

 

Symbolbild Baustelle

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen