Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. Juli 2020

Klingenstadt weitet Kontrollen aus



Solingen/Viele Gastronomen beachten Abstands- und Hygieneregeln nicht ausreichend

„Wir haben die Probleme im Blick. Wir gehen in die Betriebe. Es kann auch Sanktionen geben." Mit diesen Worten bringt der Solinger Ordnungsdezernent Jan Welzel den künftigen Kurs der Ordnungsbehörde bei der Kontrolle von Abstands- und Hygieneregeln auf den Punkt. Im Fokus stehen gastronomische Betriebe und Dienstleister wie Friseursalons und Barbershops.
Anlass: die regelmäßigen Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes zeigen immer wieder, wie viele Unternehmen die vorgeschriebenen Hygieneregeln, die die Ausbreitung des CoVid-19-Virus verhindern sollen, nicht ausreichend umsetzen. Die Tendenz sei steigend, hat das Ordnungsamt festgestellt.

Beigeordneter Jan Welzel kündigte deshalb am Donnerstag die Ausweitung der Gewerbekontrollen zur Umsetzung der CoronaSchutzverordnung an. Das Außendienstteam sei um acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 33 verstärkt worden, so dass die Zahl der Kontrollbesuche in den Betrieben erhöht werden kann. Die Kontrollen werden in Zivil durchgeführt. Die Stadt setze neben der Kontrolle weiterhin auf Aufklärung und Beratung; je nachdem, wie schwerwiegend die Verstöße gegen die Hygienevorschriften aber ausfallen, würden nun aber auch Bußgelder verhängt werden.

Wie Katharina Krings vom Ordnungsdienst bei einer Pressekonferenz in der in Sachen Hygienregeln vorbildlichen Gaststätte Rüdenstein berichtete, zeige sich in den Beratungsgesprächen vor Ort, dass nicht wenige Unternehmer angesichts der wiederholten Lockerungen der CoronaSchutzverordnung durch das Land NRW unsicher darüber seien, welche Regeln noch gelten. 90 Prozent der kontrollierten Betriebe hätten die Abstands- und Hygieneregeln der Corona-Schutz-Verordnung nicht oder nur rudimentär beachtet. Damit wachse die Gefahr, dass ein Corona-Hotspot in der Stadt entstehe und die Infektionszahlen wieder anstiegen.

Beigeordneter Jan Welzel: „Es geht nicht nur allein um die Betriebe, ich appelliere an die Einsicht aller Solingerinnen und Solinger, die auch weiterhin ihre Freizeit in Restaurants und Lokalen verbringen möchten. Wir hören von Solinger Gastronomen sehr oft, dass es nicht selten die Gäste sind, die es den Betrieben schwer machen und wenig Verständnis für die Schutzmaßnahmen zeigen."
Tatsächlich seien die Abstandsregeln aber keine Schikane: Das Ziel sei doch, die Ausbreitung des Virus zu verhindern oder wenigstens zu erschweren. Jan Welzel: „Für dieses Ziel müssen wir alle an deinem Strang ziehen. Gelingt es nicht, könnte es sein, dass das öffentliche Leben wieder mehr eingeschränkt werden muss. Das würde uns alle nicht nur um unser verdientes Freizeitvergnügen bringen, es würde auch wieder Umsatzverluste für unsere Gastronomie bedeuten und viele Arbeitplätze gefährden. Das kann niemand wollen. Mensch, nimm weiter Rücksicht!"

Welche Betriebe kontrolliert der Kommunale Ordnungsdienst?
Gaststätten (Schank- und/ oder Speisewirtschaften, darunter auch Cafés, Bars, Restaurants und Eiscafés) : rund 400
Fittnesstudios: 25
Fußpflege (inkl. Podologie): 117
Nagelstudios: 20
Massagestudios (inkl. Physiotherapie): 69
Kosmetikstudios: 21
Friseure (inkl. Barbershops): 15


PM Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen