Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. Juli 2020

Klingenstadt weitet Kontrollen aus



Solingen/Viele Gastronomen beachten Abstands- und Hygieneregeln nicht ausreichend

„Wir haben die Probleme im Blick. Wir gehen in die Betriebe. Es kann auch Sanktionen geben." Mit diesen Worten bringt der Solinger Ordnungsdezernent Jan Welzel den künftigen Kurs der Ordnungsbehörde bei der Kontrolle von Abstands- und Hygieneregeln auf den Punkt. Im Fokus stehen gastronomische Betriebe und Dienstleister wie Friseursalons und Barbershops.
Anlass: die regelmäßigen Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes zeigen immer wieder, wie viele Unternehmen die vorgeschriebenen Hygieneregeln, die die Ausbreitung des CoVid-19-Virus verhindern sollen, nicht ausreichend umsetzen. Die Tendenz sei steigend, hat das Ordnungsamt festgestellt.

Beigeordneter Jan Welzel kündigte deshalb am Donnerstag die Ausweitung der Gewerbekontrollen zur Umsetzung der CoronaSchutzverordnung an. Das Außendienstteam sei um acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 33 verstärkt worden, so dass die Zahl der Kontrollbesuche in den Betrieben erhöht werden kann. Die Kontrollen werden in Zivil durchgeführt. Die Stadt setze neben der Kontrolle weiterhin auf Aufklärung und Beratung; je nachdem, wie schwerwiegend die Verstöße gegen die Hygienevorschriften aber ausfallen, würden nun aber auch Bußgelder verhängt werden.

Wie Katharina Krings vom Ordnungsdienst bei einer Pressekonferenz in der in Sachen Hygienregeln vorbildlichen Gaststätte Rüdenstein berichtete, zeige sich in den Beratungsgesprächen vor Ort, dass nicht wenige Unternehmer angesichts der wiederholten Lockerungen der CoronaSchutzverordnung durch das Land NRW unsicher darüber seien, welche Regeln noch gelten. 90 Prozent der kontrollierten Betriebe hätten die Abstands- und Hygieneregeln der Corona-Schutz-Verordnung nicht oder nur rudimentär beachtet. Damit wachse die Gefahr, dass ein Corona-Hotspot in der Stadt entstehe und die Infektionszahlen wieder anstiegen.

Beigeordneter Jan Welzel: „Es geht nicht nur allein um die Betriebe, ich appelliere an die Einsicht aller Solingerinnen und Solinger, die auch weiterhin ihre Freizeit in Restaurants und Lokalen verbringen möchten. Wir hören von Solinger Gastronomen sehr oft, dass es nicht selten die Gäste sind, die es den Betrieben schwer machen und wenig Verständnis für die Schutzmaßnahmen zeigen."
Tatsächlich seien die Abstandsregeln aber keine Schikane: Das Ziel sei doch, die Ausbreitung des Virus zu verhindern oder wenigstens zu erschweren. Jan Welzel: „Für dieses Ziel müssen wir alle an deinem Strang ziehen. Gelingt es nicht, könnte es sein, dass das öffentliche Leben wieder mehr eingeschränkt werden muss. Das würde uns alle nicht nur um unser verdientes Freizeitvergnügen bringen, es würde auch wieder Umsatzverluste für unsere Gastronomie bedeuten und viele Arbeitplätze gefährden. Das kann niemand wollen. Mensch, nimm weiter Rücksicht!"

Welche Betriebe kontrolliert der Kommunale Ordnungsdienst?
Gaststätten (Schank- und/ oder Speisewirtschaften, darunter auch Cafés, Bars, Restaurants und Eiscafés) : rund 400
Fittnesstudios: 25
Fußpflege (inkl. Podologie): 117
Nagelstudios: 20
Massagestudios (inkl. Physiotherapie): 69
Kosmetikstudios: 21
Friseure (inkl. Barbershops): 15


PM Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen