Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
07. August 2020

"Christoph Westfalen" fliegt auch bei Nacht



"Christoph Westfalen" fliegt Notfalleinsätze auch bei Nacht
Probebetrieb mit Nachtsichtbrillen erfolgreich abgeschlossen
Greven wird vierte ADAC Luftrettungsstation mit Nachtsicht-Technologie
"Christoph Westfalen" fliegt Notfalleinsätze auch bei Nacht / Probebetrieb mit Nachtsichtbrillen erfolgreich abgeschlossen / Greven wird vierte ADAC Luftrettungsstation mit Nachtsicht-Technologie

Der an der ADAC Luftrettungsstation Münster/Greven stationierte Rettungshubschrauber "Christoph Westfalen" fliegt jetzt auch Notfalleinsätze bei Nacht. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer vierwöchigen Testphase im Juli wird dabei die Nachtsichttechnologie NVIS (Night Vision Imaging System) neben Verlegungsflügen auch bei nächtlichen Primäreinsätzen im regulären Rettungsbetrieb verwendet. Diese ermöglicht die sichere Notfallversorgung bei Dämmerung oder Nacht.

Durch die Notfalleinsätze bei Nacht wird der Rettungsdienst im Kreis Steinfurt und den umliegenden Nachbarkreisen entscheidend verbessert. Für die Flüge bei Dunkelheit tragen die Piloten spezielle Nachtsichtbrillen, damit sind sie in der Lage, nach Sonnenuntergang auch bei minimalen Lichtverhältnissen direkt an der Einsatzstelle zu landen. Akut erkrankte oder verunfallte Patienten können bei diesen Primäreinsätzen damit vor Ort notfallversorgt und auf schnellstem Weg in geeignete Kliniken transportiert werden.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres Jahr absolvierte "Christoph Westfalen" insgesamt 463 Einsätze wegen Verkehrs-, Arbeits- und Freizeitunfällen sowie internistischen Notfällen. Dazu zählten auch neun NVIS-Einsätze während der vierwöchigen Testphase. Zum Beispiel konnte ein Arbeiter, der bei Reinigungsarbeiten in der Nähe von Eßweiler rund zwölf Meter in die Tiefe gestürzt war, gegen 2 Uhr nachts gerettet und nach der Notfallversorgung ins Universitätsklinikum nach Aachen geflogen werden.

"Christoph Westfalen" ist in Greven nahe des Flughafens Münster-Osnabrück stationiert und steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Notfalleinsätze und Patientenverlegungen bereit. An der Station arbeiten unter Stationsleiter Markus Greve, dem Ärztlichen Leiter Dr. Andreas Mennewisch vom Marienhospital Osnabrück und dem Leitenden Notfallsanitäter Thomas Gers 14 Piloten und 6 Notfallsanitäter der ADAC Luftrettung sowie 20 Notärzte der umliegenden Kliniken u.a. Osnabrück, Oldenburg und Münster. Die Disposition von "Christoph Westfalen" erfolgt über die Kreisleitstelle Steinfurt in Rheine.

Die Crew des Rettungshubschraubers in Münster/Greven setzt sich bei Nacht aus zwei Piloten sowie einem Notarzt und einem Notfallsanitäter beziehungsweise einer medizinischen Begleitperson zusammen. Tagsüber ist regulär nur ein Pilot pro Maschine im Einsatz. Bei ihrer Arbeit fliegen die Crews die modernsten Rettungshubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters.

Die ADAC Luftrettung hat langjährige Erfahrung im Nachtflug: Seit 2011 fliegen die Crews mit Nachtsichtbrillen bei nächtlichen Verlegungstransporten. Im letzten Jahr leisteten die ADAC Hubschrauber 2815 Einsätze in der Dämmerung und bei Nacht. Nach Sanderbusch (Niedersachsen), Senftenberg (Brandenburg) und Mainz (Rheinland-Pfalz) ist Greven (Westfalen) nun die vierte Station, die die hochmoderne NVIS-Technologie nutzt.

Die Luftrettung in Deutschland, die 1970 von der ADAC Luftrettung in München begründet wurde, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Bundesweit starten die ADAC Rettungshubschrauber heute rund 54.000 Mal im Jahr. Das entspricht rund 150 Notfällen täglich.




PM/Foto: ADAC

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen