Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. August 2020

Es wird wärmer werden in Solingen

 

Solingen/pen-Der globale Klimawandel wird auch an NRW und somit auch Solingen nicht vorbeigehen. So gibt es elf Tage mehr mit Temperaturen über 25 Grad als wie vor hundert Jahren. So hat der Klimawandel schon deutliche Spuren bei Pflanzen, Tieren und Menschen in NRW hinterlassen. Das besagt eine Studie des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz ermittelt. Der Winter wird kürzer, es wird immer heißer. Und das wird keine Ausnahme bleiben. Die mittlere Jahrestemperatur steigt immer weiter so das Landesamt.

 

 

 

Die Zahl der Sommertage mit Werten von über 25 Grad nahm einer weiteren Studie um elf Tage zu. Von über 30 Grad um vier Tage. Diese Anzeichen sind die Vorboten eines Klimawandels. Extreme Ereignisse wie Hitze oder Starkregen werden zunehmen und unseren Alltag prägen. Bei Hitzewellen gibt es Unterschiede bei Stadt/Land von bis zu 10 Grad. Diese Unterschiede zeigen sich vor allem bei einer dichten Bebauung in den Städten. Betroffen von diesen Extremen sind ältere Menschen. Die Waldbrandgefahr wird weiter steigen, erste Großbrände in der Fläche gab es in NRW bereits in den letzten drei Jahren. Andererseits steigt das Risiko von plötzlichen Frostschäden durch Kälteeinbrüchen. Größere Schneefälle soll es jedoch in den kommenden Jahren immer seltener geben.

 

 

 

Auch in der Tierwelt in Nordrhein Westfalen gibt es sichtbare Veränderungen. Zum Beispiel in der Vogelwelt. Laut Landesamt zeigt sich folgende Lage: Vögel die kühlere Umfelder bevorzugen gebe es etwas weniger. Dagegen nimmt der Bestand von Vogelarten zu, die wärmere Gegenden bevorzugen. So zum Beispiel der Grünspecht.

 

 

 

Anzeichen für längere Hitzeperioden gibt es direkt vor unserer Haustüre. Größere Bäume werden immer trockener und gleich mehrere Äste brechen ab. Das sehen wir deutlich an zwei aktuellen Fällen. Das Bild am Weg in Hilden (Foto Marion Schwenk) und das Bild auf der Wiese (Foto Kerstin Ehmke-Putsch)

 

 

 

von Peter Nied

 

Quelle Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 21.04.2021

Stand 21.04.2021 - 10:24 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 8.118 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 669 Personen nachgewiesen infiziert, 42 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.277 Menschen sind wieder genesen. 172 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 346 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 217.6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.741 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 30.434 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen