Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. August 2020

GRÜNE fordern mehr Barrierefreiheit




Bündnis 90/Die Grünen fordern mehr Barrierefreiheit in der Stadtplanung

 
Solingen/red-Die Walder Grünen haben am Samstag zusammen mit Mitglied Markolf König die Barrierefreiheit in Wald getestet. Der 65-jährige sitzt für die Grünen im Behindertenbeirat der Stadt Solingen und ist auf einen Elektrorollstuhl angewiesen, somit von fehlender Barrierefreiheit selbst betroffen.
Begleitet wurde die Aktion durch die amtierende grüne Bezirksvertreterin Silvia Vaeckenstedt, Lorena Matera, Spitzenkandidatin der Walder Grünen und Grüne Jugend-Mitglied Mirco Mergener.
 
Lorena Matera zieht folgendes Fazit: "Es ist erschreckend, wie wenig Geschäfte und öffentliche Orte in Wald tatsächlich barrierefrei sind. In unserer Innenstadt gibt es beispielsweise vier Optiker, von denen lediglich ‚Optik Tom‘ einen barrierefreien Zugang bietet. Ähnlich sieht es bei den Apotheken in der Walder Innenstadt aus.“
 
Laut §4 des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) ist Barrierefreiheit erst gewährleistet, wenn die Einrichtung für betroffene Personen „in allgemein üblicher Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar [ist]“.
 
Markolf König kritisiert dahingehend Klingeln für Rollstuhlfahrer an Geschäften, woraufhin das Personal benachrichtigt wird und helfen soll. Eine Klingel sei sogar so angebracht gewesen, dass sie sich für ihn aufgrund seiner linksseitigen Lähmung außer Reichweite befand. Es sei jedoch wichtig, selbstbestimmt und sicher an sein Ziel zu gelangen. Als problematisch bewertet er auch die Situation im Walder Stadtpark: „Zwar ist der ganze Park barrierefrei nutzbar, für Menschen, die sich nicht auskennen birgt der vermeintlich barrierefreie Weg eine gefährliche Kante, bei der der Rollstuhl ins Schwanken gerät. Auch die Treppen Richtung Ausgang Friedrich-Ebert-Straße sind aus meiner Sitzhöhe zu spät erkennbar.“
 
Thilo Schnor, Parteisprecher und Spitzenkandidat der Grünen zur Kommunalwahl, ergänzt: „Es sind diese geschilderten Erfahrungen, die Menschen mit Behinderungen in Solingen machen müssen, nämlich dass ihre Belange in der Stadtplanung nur unzureichend berücksichtigt sind. Hier ist noch viel zu tun."
 
Das Duo Matera und König möchte nach den gewonnen Erkenntnissen verstärkt für die Barrierefreiheit in Wald kämpfen und in Zukunft auch andere Solinger Stadtteile diesbezüglich unter die Lupe nehmen.


PM GRÜNE SG

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen