
Solingen/red-Die Umwandlung des Hansa-Quartiers im Stadtteil Ohligs zu Solingens „Bürostandort der Zukunft“ nimmt Fahrt auf. Die Solinger item Industrietechnik GmbH, der Pionier bei
Systembaukästen für industrielle Anwendungen und ein weltweit anerkannter Partner der Fertigungsindustrie, wird zusätzlich zu den Firmenstandorten im Stadtteil Aufderhöhe und am Piepersberg einen
reinen Bürostandort an der Hochstraße, vis-à-vis zur codecentric AG, errichten. Auf Einladung der Wirtschaftsförderung Solingen übergab heute der item-Gesellschafter Gerrit Pies den Bauantrag
offiziell an Oberbürgermeister Tim Kurzbach und informierte den Rathauschef, im Beisein von Horst Gabriel, Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftsförderung Solingen und Elmar Jünemann, Prokurist
Wirtschaftsförderung Solingen, über das Bauvorhaben.
Bis spätestens zum 31. März 2023 soll das architektonisch hochwertig gestaltete und ausgestattete Bürohaus mit rund 2.900 Quadratmetern Fläche für rund hundert Mitarbeiter*innen, schwerpunktmäßig
aus dem IT-Bereich, bezugsfertig sein. Die Räumung des Grundstücks, auf dem sich noch alte Fundamente sowie Strauchwerk befinden, wird bis Ende Februar 2021 erfolgen.
„Ich bin dem Unternehmen item dankbar dafür, dass es vor Ort weiter wachsen will und an die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Solingen glaubt. Ich bin fest davon überzeugt, dass das
Hansa-Quartier das Zeug hat, sich zum echten Motor für die ganze Klingenstadt herauszubilden. Bei direkter Schienenanbindung an die Rheinmetropolen sollen hier innovative Firmen mit attraktiven
und hochqualifizierten Arbeitsplätzen zusammenfinden. Mit Stöcken 17, dem Omega-Quartier und dem Hansa-Quartier hat Solingen jetzt drei Gründerquartiere, die als Inkubatoren für die
Standortentwicklung Solingens im Digitalzeitalter wirken werden“, so Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Das alte Industriegelände hinter dem Solinger Hauptbahnhof entwickelt sich zusehends: letztes Jahr gingen das Galileum Solingen und eine Kindertagesstätte in Betrieb. Der Baubeginn für ein Hotel
mit 158 Zimmern steht bevor. Das neue Büroquartier, in welchem bevorzugt Dienstleister und Firmen aus dem Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung angesiedelt werden sollen, wird auch
Dank der Pionierarbeit der codecentric AG in der Region zunehmend wahrgenommen.
Horst Gabriel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Solingen, sieht in den jüngst intensivierten internen Gesprächen der Wirtschaftsförderung mit den Stadtdiensten Stadtentwicklung
und Stadtplanung - über eine städtebauliche Vision für das Hansa-Quartier - eine wichtige Vorarbeit zur Investorenansprache. „Mit der Schaffung von Baurecht und einer Vision zur Weiterentwicklung
und Integration des Quartiers in den Stadtteil, ließen sich auch externe Investoren und Nutzer begeistern. Es muss unser Anspruch sein, dass jede weitere Nutzung das Profil des Hansa-Quartiers
schärft“, so Horst Gabriel.
Kommentar schreiben