Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. September 2020

Bethanien: Testambulanz ausgeweitet

Bethanien: Testambulanz ausgeweitet


Solingen/Solingen ist gut organisiert. Trotzdem sollte man wachsam bleiben.

Die gute Vernetzung in unserer Stadt hat sich auch in der Corona-Krise bewährt. Diese Einschätzung teilten Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Prof. Dr. Winfried Randerath (Chefarzt der Lungenfachklinik Bethanien), Dr. Stephan Lenz (Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein KVNR) und Beigeordneter Jan Welzel in einem Gespräch mit den Medien. Übereinstimmend lobten sie Effizienz, Offenheit, Vertrauen und Sachorientierung der Zusammenarbeit.

Nun hat sie sich ein weiteres Mal bewährt. Ein Vertragsabschluss zwischen Klinik, KVNR und der Stadt Solingen ermöglicht es, dass sich ab sofort auch diejenigen bei der Testambulanz in Bethanien auf Corona testen lassen können, die bereits Symptome entwickelt haben. Bisher war diese Gruppe aus Gründen der Kostenübernahme durch die Krankenkassen ausschließlich auf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verwiesen. Das hatte die Niedergelassenen stark belastet. Rund die Hälfte der 50 niedergelassenen Hausarztpraxen in Solingen nimmt die Tests vor, einige von ihnen nur für eigene Patientinnen und Patienten.

Jetzt wird intern abgerechnet, egal welcher von neun Gruppen die Patienten angehören: Das reicht von Corona-Warn-App über Reiserückkehrer, Ausbruchgeschehen, vor einer ambulanter Operation bis zu Kontaktpersonen ohne Symptome und Beschäftige in Schulen und Kitas.

Zudem steht in Bethanien ein mobiles Testteam aus jungen Studierenden bereit, die ohne bürokratischen Aufwand diejenigen testen, die das Haus etwa aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht verlassen können. Zuvor war dafür ein ehrenamtliches Team des DRK im Einsatz.

„Um dieses System beneidet man uns in anderen Städten", sagte Dr. Stephan Lenz vor der Presse. Oberbürgermeister Tim Kurzbach lobte ebenfalls das Geleistete und erneuerte seinen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. Klar sei aber auch, dass Corona weiterhin präsent ist: „Wir gehen vom Sprint in einen Marathon über.“

Das zeigen auch steigende Testzahlen. Waren im ersten Quartal des Jahres in Bethanien noch 1.700 Menschen getestet worden, wuchs die Zahl im zweiten auf 2.100 und im laufenden dritten Quartal bereits auf knapp 4.000. Insgesamt fielen 305 Ergebnisse positiv aus, etwa 80 Patientinnen und Patienten wurden in Bethanien stationär behandelt.

Auch in den größern Praxen erhalten täglich mehr als 50 Personen einen Abstrich.

Professor Winfried Randerath rief die Solingerinnen und Solinger zur Mithilfe auf. „Glauben Sie mir, die Covid-19-Infektion ist eine gefährliche Erkrankung. Man sollte sich bei Kontakten wirklich zurückhalten, etwa bei größeren Familienfeiern.“ Eine solche hat soeben die Fallzahl in Solingen deutlich steigen lassen.


tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen