Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. September 2020

Qualität im Kinderschutz soll verbindlicher werden

Jugendämter: Qualität im Kinderschutz soll verbindlicher werden


Nach Fall Lügde: LVR-Landesjugendamt gibt Empfehlungen zum Kinderschutz für örtliche Jugendämter heraus / Gemeinsame Initiative mit Kommunalen Spitzenverbänden / Ziel: Hohe Verbindlichkeit in Jugendämtern durch lokale politische Beschlüsse

Köln. 10. September 2020. Der Landesjugendhilfeausschuss beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute erstmalig Empfehlungen zum Kinderschutz beschlossen, die die örtlichen Jugendämter bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. Bisher sind die Empfehlungen der Landesjugendämter nur veröffentlicht und an die Jugendämter vor Ort versendet worden.

Die beiden Landesjugendämter verfolgen gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden das Ziel, dass die Empfehlungen in allen Jugendämtern verbindlich angewandt werden. Durch Beschlüsse der örtlichen Jugendhilfeausschüsse soll dies unterstützt werden. Hierzu rief Astrid Natus-Can, Vorsitzende des LVR-Landesjugendhilfeausschusses, die lokalen Gremien auf: „Die schrecklichen Taten von Lügde haben uns alle schockiert. Wir sollten aber nicht in eine Schockstarre verfallen, sondern auf allen Ebenen daran mitwirken, Kinderschutz so effektiv wie irgend möglich zu gestalten. Die Empfehlungen der Landesjugendämter geben örtlichen Jugendämtern Leitlinien für ihre Arbeit an die Hand und helfen dabei, die Qualität beim Kinderschutz zu verbessern. Der Schutzauftrag der Jugendämter hat eine herausragende Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Deshalb rufe ich alle jugendpolitischen Gremien vor Ort dazu auf, sich mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen und entsprechende Beschlüsse auch vor Ort zu fassen!“ Nach dem Landesjugendhilfeausschuss Rheinland werden sich auch die Jugendpolitikerinnen und –politiker in Westfalen-Lippe am 28. September mit den Empfehlungen befassen.

Im Zentrum einer der beiden Empfehlungen steht die Frage nach den Voraussetzungen für einen effektiven Kinderschutz durch die Jugendämter. Beginnend mit der Mitteilung einer Kindeswohlgefährdung über die Kontaktaufnahme und die Gefährdungseinschätzung bis zu den Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr werden die rechtlichen Grundlagen, Ziele, Beteiligten und Tätigkeiten beschrieben. Darüber hinaus werden Gelingensfaktoren aufgeführt, die für die Qualitätsentwicklung im Jugendamt genutzt werden sollen.

Die zweite Empfehlung beschreibt Qualitätskriterien für die Beratung von Menschen, die beruflich Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben – das sind zum Beispiel Kinderärztinnen und –ärzte, pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie Lehrerinnen und Lehrer. Diese haben einen Rechtsanspruch auf professionelle Beratung durch das Jugendamt.

In Sachen Kinderschutz sind die Jugendämter immer häufiger gefordert. Vom Statistischen Bundesamt im August veröffentlichte Zahlen belegen einen Anstieg der Kindeswohlgefährdungen um 10 Prozent. Im gleichen Umfang stiegen auch die von Jugendämtern durchgeführte Gefährdungseinschätzungen. Kindeswohlgefährdungen werden den Ämtern häufig von Schulen oder Kitas gemeldet.


PM LVR

Zum Hintergrund: Ausgehend von den schrecklichen Missbrauchsfällen unter anderem in Lügde und der folgenden Diskussion über Maßnahmen zur Prävention, zum Schutz vor und Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche haben beide nordrhein-westfälischen Landesjugendämter und die Kommunalen Spitzenverbände sich auf die nun veröffentlichten fachlichen Empfehlungen verständigt. Hierfür wurden bereits vorliegende Orientierungshilfen der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe zum Schutzauftrag gemäß des § 8a und 8b SGB VIII aktualisiert. Diese werden nun mit dem Ziel einer NRW-weiten Verbindlichkeit als Empfehlungen zur Beschlussfassung an die örtlichen Jugendhilfeausschüsse weitergeleitet.

Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Till Döring
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7737
Mail till.doering@lvr.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen