Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. September 2020

Die Geschichte liegt am Weg

 

Die Geschichte liegt am Weg

 

Geschichtsträchtige Gebäude auf so kurzer Strecke gibt es in Solingen auch nicht allzu oft. An der Leichlingerstrasse/Haasenmühle sind beinahe alle Gebäude in Hofschaften aus längst vergangener Zeit. Man kann die Orte von der Straße aus sehen. Es gibt allerdings auch einen parallelen Wanderweg der von Schirpenbruch bis zur Hofschaft Hasenmühle geht.

 

Der kleine Ausflug in die Geschichte beginnt bei Schirpenbruch. Schirpenbruch (früher Schirpenbroich) war ein frei Adeliges Lehnsgut der Grafen von Berg und Wohnsitz der Familie von Schirpe. Erste Erwähnung war wohl ein Wechsel der Besitzer 1455. Hier übernimmt eine Familie von Overheid das Anwesen. Späterer Besitzer wurde Johann Friedrich von Metternich. Schirpenbroich hat auch in der Geschichte des Amtes Solingen eine Rolle gespielt. So spielten auf Schirpenbruch Amtmänner eine wesentliche Rolle bei Grenzstreitigkeiten und der Rolle der Handwerksbruderschaften. Einen geordneten Nachlass für mit Aufnahme in Archive ist nicht vorhanden. So ist die Geschichte des Hauses Schirpenbruch keinesfalls vollständig.

 

Nächster Platz in der Geschichte ist die Oelmühle. Erwähnenswert ist noch, dass alle Gebäude/Hofschaften am Nacker Bach liegen. Bei der Oelmühle liegen Quellen vor die bis in das 17. Jahrhundert reichen. Hier wird ein Antrag auf Baugenehmigung von 1685 genannt. Johann Hollweg errichtete demnach die Oelmühle zu dieser Zeit. Im jahre 1715 ist das Anwesen bereits in der Karte Topografia Ducatus Montani verzeichnet. Die Oelmühle wurde alsbald in einen Schleifkotten umgewandelt. Dieser Kotten in der Mühle war noch bis ins Jahr 1933 in Betrieb. Heute ist die Oelmühle ein Wohnhaus.

 

Die Hofschaft Hasenmühle liegt am Nacker Bach wie ein Freilichtmuseum. Die gesamte Hofschaft stammt aus der gleichen Zeit wie die Gastronomie Hasenmühle die auf der anderen Seite der Straße liegt. Die Hasenmühle wurde wohl im 15. Jahrhundert errichtet. Bekannt ist bei der Gastronomie Hasenmühle noch ein Mietkontrakt aus dem Jahre 1711. Hier vermietete Arnold Robert von Nesselrode dem Eberhardten Moller die Mühle und den Garten. Ferner wurde Moller vertraglich verpflichtet, den Pächtern von Nesselrode ohne Berechnung das Korn zu mahlen. Später gab es einen Zusatz in diesem Pachtvertrag. Hier wurde der Mieter verpflichtet, ein neues Stech (eine Brücke) über die Wupper zu errichten, falls es entzweiginge. Das Holz für den Vorgänger der heutigen Wupperbrücke hatte der Mieter zu stellen. Eine richtige Brücke wurde aber erst zur Franzosenzeit gebaut, als die Provinzialstraße Solingen – Langenfeld angelegt wurde. Früher wurde Haasenmühle mit einem „a“ geschrieben. Die Hofschaft Haasenmühle hat sich im Laufe der Jahrhunderte fast nicht verändert. Vermutlich im frühen 15. Jahrhundert als „Kreuwelsmolen“ entstanden, handelte es sich um eine mit Wasserkraft betriebene Getreidemühle. Im 18. Jahrhundert noch lebten die Bewohner von Landwirtschaft, Brauerei, Brennerei, Hausweberei und Ölherstellung. Die Oelmühle liegt höher an der gleichen Straße. Namentlich erwähnt wird die Schankwirtschaft jedoch erst in einem Pachtvertrag des Jahres 1951 zwischen dem Eigentümer Egon Graf von und zu Westerholt und dem Landwirt Alfons Schmitz. So zieht sich die Geschichte in Form von Kotten und Mühlen, von Rittersitz bis Schleifkotten entlang der kurzen Straße bis an die Wupper.

 

Und wer jetzt noch weitere geschichtsträchtige Orte besichtigen möchte der hat dazu die Gelegenheit.

 

Von Hasenmühle links ab geht es zum Wipperkotten. Es sind nur einige hundert Meter. Der Doppelkotten wurde wohl im 17. Jahrhundert erbaut. Die Schleifer kamen aus den umliegenden Hofschaften Wippe und Hasenmühle. Auch heute wird dort noch geschliffen und Besuchern wird das alte Handwerk vorgeführt. Das vordere Gebäude ist bewohnt. Natürlich kann sich der geschichtsbewusste Mensch auch für die andere Seite der Wupper entscheiden.

 

Dem Kotten direkt gegenüber liegt Gut Nesselrath auf der Leichlinder Seite. Als Lehen, der Abtei Deutz, wird Nesselrath (auch Nesselrode) im Jahre 1303 erstmalig erwähnt. Früher war es eine zweiteilige Wasserburg und ein Rittersitz. Dieser wurde auch von der Familie Ketteler bewohnt und umfangreich ausgebaut. Heute ist das Torhaus und Teile der Ringmauer noch erhalten. Es ist ein landwirtschaftlicher Betrieb dort untergebracht.

 

© Peter Nied 8/2020

 

 

 

Quellen: wikipedia

 

Natascha Wessel/Peter Nied-Solingen-Aufderhöhe: Zwischen Tradition und Moderne/epubli Verlag Berlin

 

Tettinger

 

Zeitspurensuche

 

Lunkenheimer

 

 

 

Nachweis Fotos:

 

Schirpenboich/Andreas Erdmann

 

Hasenmühle Ort/Andreas Erdmann

 

Oelmühle/LVR

 

Hasenmühle/Peter Nied

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 23.01.21

In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 616 Personen. Die Quarantäne konnten 22.312 Personen beendenStand 23.01.2021 - 16:02 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 5.492 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 269 Personen nachgewiesen infiziert, 41 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.102 Menschen sind wieder genesen. 121 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 160 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 100,5 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.

Ein klares Bekenntnis zur Kooperation

 

SPD bittet Grünen um Entschuldigung / Arbeitsaufträge für Partei und Fraktion

 

Das Bekenntnis zu den gemeinsam beschlossenen Zielen ist ebenso deutlich wie der Wunsch, den bisher so erfolgreichen Weg für Solingen auch künftig gemeinsam zu gehen: „Vorstand und Unterbezirksausschuss haben einstimmig beschlossen, Bündnis 90/Die Grünen in aller Form um Entschuldigung für den Schaden zu bitten, der bei den Bezirksbürgermeister-Wahlen in Burg/Höhscheid und Mitte entstanden ist“, sagt Josef Neumann, Vorsitzender des Solinger SPD-Unterbezirks. „Ebenso einstimmig ist unser klares Bekenntnis zu den gemeinsamen Beschlüssen und die Bekräftigung unseres Wunsches, weiter mit den Grünen für ein sozial gerechtes, nachhaltiges und lebendiges Solingen zu arbeiten.“

 

„Jeder von uns kann die Enttäuschung und auch die Wut der Grünen mehr als nur nachvollziehen“, sagt Josef Neumann. Denn dass Wut und Entsetzen über den Bruch fester Verabredungen auch in der SPD groß sind, war in der mehrstündigen Video-Sitzung der beiden höchsten SPD-Gremien außerhalb eines Parteitags jederzeit zu spüren: „Hier hat nicht mal eine Handvoll Einzelner aus sehr persönlichen Gründen alles gefährdet, was wir alle in Jahren miteinander erreicht haben.“

 

Doch das will die Solinger SPD nicht hinnehmen: „Wir haben daher umfassende Schritte beschlossen, wie wir jetzt die gemeinsamen Ziele mit den Grünen angehen wollen“, sagt Konstantin Klopp, Vorsitzender des Unterbezirksausschusses. Dazu gehörten konkrete Arbeitsprogramme und der regelmäßige Austausch mit den Grünen ebenso wie die zeitnahe politische Aufarbeitung in den SPD-Gremien. Konstantin Klopp: „Wir wollen den Blick dabei nach vorn richten: Unser Engagement für die gemeinsam beschlossenen Ziele muss der Beweis unserer Verlässlichkeit sein.“ Erleichtert zeigten sich die knapp 40 Konferenzteilnehmer denn auch darüber, dass Josef Neumann diesen Prozess „bis zum allerletzten Tag“ seiner Amtszeit vorantreiben will, die im Frühjahr mit dem kommenden Parteitag endet. „Nach zehn Jahren Vorsitz ist das dann auch ein guter Zeitpunkt, das neue Jahrzehnt in jüngere Hände zu übergeben“, sagt der Parteivorsitzende.

 

Eine wichtige Aufgabe wird nun wie bisher die Ratsfraktion haben: „Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in den letzten sechs Jahren enorm viel für Solingen erreicht“, sagt die Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz. „Mit dem Wachsen unserer Stadt, dem Klimawandel, der Mobilitätswende und Solingens Gesundheitswesen warten riesige Herausforderungen auf uns. SPD und Grüne haben dafür gute Konzepte – und die wollen wir jetzt auch umsetzen!“

 

 

 

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen