
Auf den zehntel Millimeter genau –
Solingen/Führung zur Arbeit in der Werkzeugmacherei der Gesenkschmiede Hendrichs
Um 1900 wurden in der Gesenkschmiede Hendrichs pro Tag tausende Scherenrohlinge hergestellt. Ihre Qualität hing entscheidend von den ersten Musterformen ab: „Leisten“ und „Gesenken“. Leisten
werden aus Werkzeugstahl hergestellt und müssen auf den zehntel Millimeter genau gearbeitet sein.
Während Gesenke heute in wenigen Minuten mit computergesteuerten CNC-Fräsen hergestellt werden, setzten die Werkzeugmacher früher Hobelbänke und Fräsmaschinen ein. Die entscheidenden letzten
Arbeitsschritte erfolgten von Hand. Diese Arbeitsschritte waren den Experten vorbehalten – den Fabrikchefs und den Werkzeugmachern. Langjährige Erfahrung, Augenmaß und Fingerfertigkeit waren
Garant für die Qualität der Scheren aus Solingen – und sind es bis heute. Die Führung vermittelt einen Überblick über den Herstellungsprozess einer Schere um 1900 und legt ihren Fokus auf die
Arbeit in der Werkzeugmacherei. Dabei werden auch Maschinen vorgeführt.
15 -16 Uhr
Kosten: 6 €, der Museumseintritt ist inklusive, Kinder Eintritt frei.
Anmeldung: kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
(Im Museum muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden, ebenso sind die Abstandsregeln von 1,5 m einzuhalten)
Kommentar schreiben