Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. September 2020

Hochwasserschutz am Eschbach bald abgeschlossen

Hochwasserschutz am Eschbach bald abgeschlossen


Anfang Oktober wird Eschbachstraße wieder für zweispurigen Verkehr freigegeben

Solingen/red-Am Eschbach in Unterburg laufen derzeit die letzten Restarbeiten für das Projekt "Hochwasserschutz". Die Hauptbauarbeiten waren mit dem Ausbau der großen Rohre bereits Ende Juli abgeschlossen. Die anschließenden Schlosserarbeiten an Geländern, die Wiederherstellung von privaten Grundstücken und Restarbeiten an Böschungen und Ufermauern werden bis Ende September fertiggestellt und die Baufirma wird ihre Wirkungsstätte verlassen. Anfang Oktober wird dann auch die Baustellenampel entfernt und die Eschbachstraße wieder für den zweispurigen Verkehr freigegeben.

Somit kommt das größte Hochwasserschutzprojekt des Wupperverbandes zum Abschluss. Um Unterburg besser vor Hochwasser zu schützen, hat der Verband die Leistungsfähigkeit des Eschbachs erhöht. Das Wasser hat nun mehr Platz, so dass der Eschbach statt statistisch alle fünf Jahre künftig nur noch etwa alle 40 Jahre über die Ufer tritt.

Der Eschbach wurde auf einer Länge von rund 600 Metern um bis zu 1,60 Meter vertieft. Darüber hinaus hat der Verband die Ufermauern auf der linken Seite des Bachs neu gebaut und zehn Brücken neu errichtet. Das Projekt ging Hand in Hand mit den Arbeiten der Stadt Solingen zur Sanierung der Straßenstützwand an der Eschbachstraße.

Als Ausgleich für die Arbeiten, die einen Eingriff in den Eschbach bedeuteten, wird der Wupperverband einen Fischaufstieg bauen. Die Bauarbeiten starten am 5. Oktober und dauern, wenn das Wetter mitspielt, bis Ende Dezember. Der Fischaufstieg ist eine ca. 70 Meter lange Rampe, die dazu dient, einen Höhenunterschied zu überwinden. So haben Fische und Kleinstlebewesen im Eschbach wieder freie Bahn. Der Fischaufstieg wird im Bereich der derzeitigen Behelfsbrücke Mühlendamm errichtet, wo im Bachbett eine Betonsohle eine Schwelle bildet. Dies ist aus ökologischer Sicht ein Hindernis für die Organismen im Bach. Durch die Ausgleichsmaßnahme wird der Eschbach an dieser Stelle durchgängig und somit ökologisch verbessert.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 17.04.2021

Stand 17.04.2021 - 10:41 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.950 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 619 Personen nachgewiesen infiziert, 43 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.162 Menschen sind wieder genesen. 169 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 357 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 224,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.567 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.962 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen