Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. September 2020

Papier von der Wupper

 

 

 

 

 

Papier von der Wupper

 

 

 

Solingen/pen-Die Geschichte der Papiermühle ist sehr umfangreich. Seinen Anfang nahm die Geschichte mit Johann Soter 1544. Soter kam aus Köln.Er hatte in der Domstadt Drucker gelernt und seine Frau kam aus Solingen. Soter errichtete das Soterhaus und die Firma nahm die Produktion auf. Soter verlegte in Solingen katholische und evangelische Schriften. Zudem übersetzte er Schriften aus dem Altertum.

 

 

 

Gedruckt und produziert wurde Schreibpapier sowie das qualitativ gute Büttenpapier. Die Firma bestand mehrere Generationen und endete für die Soter Dynastie mit der Übernahme eines Herrn Jakob Fues. Bald darauf kaufte Ferdinand Jagenberg die Papiermühle. Jagenberg kam aus dem Klauberger Hof. Tätig waren 1826 12 Arbeiter und im Jahr wurden 250.000 Pfund Lumpen sowie 12.00 Pfund Taue zu Papier verarbeitet.

 

 

 

Bald schon wurden Maschinen angeschafft und der Betrieb an der Wupper wurde größer. Durch das feine Wasser konnte man qualitativ gutes Papier herstellen. Mühlräder wurden im Inneren des Betriebes über den Wasserlauf gebaut. Heute ist die Papierfabrik eine Ruine mit mehreren Gabäuden. Die Familie Jagenberg zog es nach Düsseldorf und dort stellten sie Papiermaschinen her die in die ganze Welt gehen. Produziert wird heute unter anderem Namen.Wissenswert ist noch die Geschichte des Amtagwericht Solingen. Das Gebäude war um 1878 die Villa Jagenberg und wurde einige male umgebaut und vergrößert.

 

 

 

Im Jahre 1996 wurde die Papiermühle geschlossen und im Jahr 2000 versteigert.

 

 

 

 

 

 

 

Foto Stadtarchiv Solingen

 

Quelle solingen internet.de

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 26.02.21

Stand 26.02.2021 - 16:30 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.291 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 350 Personen nachgewiesen infiziert, 31 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.798 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 189 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 118,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1201  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.331  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen