
Duales Studium bei der Polizei NRW
Wer sich über die Möglichkeiten eines dualen Studiums bei der Polizei NRW informieren möchte, kann am Mittwoch, 7. Oktober in der Zeit von 10:00-14:00 Uhr unter 0202 284-4812 an der
Telefonsprechstunde der Polizei NRW teilnehmen.
Polizei-Einstellungsberaterin Stefanie Gerber informiert am Mittwoch, 7. Oktober während der Telefonsprechstunde über die Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte im gehobenen
Polizeivollzugsdienst. Für die Ausbildung sind u. a. Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
Ob Schutzpolizei, Kriminalpolizei oder Bereitschaftspolizei, Polizistinnen und Polizisten sind stets im Einsatz für die Wahrung von Ordnung und Sicherheit. Wenn es um den Schutz des Lebens, der
Freiheit und des Eigentums von Mitbürgerinnen und Mitbürgern geht, sind sie rund um die Uhr ansprechbar.
„Polizistinnen und Polizisten schützen unsere Grundrechte, helfen Menschen, klären Straftaten auf und ahnden Verkehrsverstöße“, berichtet Stefanie Gerber und wirbt für ihren Beruf: „Wer gerne im
Team arbeitet und mit Menschen umgeht, ist bei uns genau richtig. Jedes Jahr suchen wir zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber für unsere vielfältigen Aufgaben. Insbesondere junge Frauen haben
gute Einstellungschancen.“
Wer mehr über die Ausbildung bei der Polizei, die Einstellungsvoraussetzungen und die verschiedenen beruflichen Einsatzgebiete erfahren möchte, kann ohne Anmeldung an der Telefonsprechstunde am
Mittwoch, 7. Oktober in der Zeit von 10:00-14:00 Uhr teilnehmen.
Nähere Informationen zu dem Berufsbild im Internet unter der Adresse www.arbeitsagentur.de/berufenet.
Fragen zu der Veranstaltung beantworten gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BiZ telefonisch unter der Rufnummer 0212 2355-290 oder 0202 2828-460.
Kommentar schreiben