Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
01. Oktober 2020

ver.di setzt Warnstreiks am Freitag fort!




ver.di setzt Warnstreiks am Freitag fort!

 

Stadtwerke und AWISTA in Düsseldorf, Technische Betriebe und Entsorgung Solingen und Sparkasse Wuppertal

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft setzt ihre Warnstreiks im Bezirk Düssel-Rhein-Wupper am 02.10. 2020 fort. Freitag steht die Ver- und Entsorgung in Düsseldorf und Solingen sowie die Sparkasse Wuppertal im Zentrum der Warnstreiks.

Während der letzten Monate haben die Beschäftigten der Abfallwirtschaft sowie der Straßenreinigung unter widrigsten Bedingungen ihre wertvolle Dienstleistung erbracht. Ihre Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger findet auf der Straße und nicht im Homeoffice statt. Mit enorm großem Engagement, trotz Sorge gerade in der Anfangsphase der Pandemie, haben sie die Sauberkeit der Stadt garantiert. Um den Infektionsschutz in den Betrieben und Dienststellen zu gewährleisten, haben sie zusätzliche Belastungen auf sich genommen um den Laden aufrecht zu erhalten. So wurden neue Schichtarbeitszeitmodelle eingeführt, die sich im Privatleben auswirken.

Elisabeth Dieckmann, ver.di Gewerkschaftssekretärin gibt den Kern der Betroffenheit der Beschäftigten der Technischen Betriebe Solingen und der Entsorgung Solingen wieder: „Mit dem Beifall der Bürgerinnen und Bürger können sich die Kolleginnen und Kollegen keine Brötchen kaufen. Sie haben enorm viel geleistet. Jetzt sind sie dran!“

In Solingen werden daher die Beschäftigten der Technischen Betriebe und der Entsorgung Solingen ab 6:00 Uhr ganztägig in den Warnstreik treten. Streikort ist von 6:00 bis 13:00 Uhr vor dem Betriebshof der Technischen Betriebe, Dültgenstaler Straße 61, in Solingen (Wald). Ausgenommen ist in dieser Warnstreikphase noch das Müllheizkraftwerk Solingen in der Sandstraße.

In Düsseldorf streiken die Beschäftigten der Stadtwerke Düsseldorf AG ganztägig. Alle Beschäftigten der Stadtwerke garantieren die sichere und effiziente Versorgung unseres städtischen Ballungsraums und Industriestandortes umweltschonend mit Energie. „Sie haben Anerkennung für ihre Leistungen verdient, denn der Garant für die Versorgungssicherheit und die erfolgreiche innovative Arbeit des Unternehmens sind unsere Stadtwerkerinnen und Stadtwerker“ stellt ver.di Gewerkschaftssekretär Hennig Brust heraus.

Im Zentrum des Warnstreiks in Düsseldorf steht zudem das größte Entsorgungsunternehmen der Region, die AWISTA GmbH. Die kommunale Abfallentsorgung, die Straßenreinigung, sowie die Recyclinghöfe in Flingern, Garath und Lohausen werden vollschichtig bestreikt. „Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten hart. Sie arbeiten bei Wind und Wetter unter hoher Belastung und leisten eine hervorragende Arbeit. Sie haben hohe Wertschätzung verdient.“ bekräftigt Hennig Brust. Die streikenden bei der AWISTA werden sich auf dem Vorplatz des Verwaltungsgebäudes und Kundencenters am Höherweg 100 in Düsseldorf-Flingern ab 7:30 Uhr treffen.

Mindestens ebenso angespannt ist die Verhandlungssituation für die mehr als 200.000 Sparkassen-Beschäftigten. Bereits 2016 sind die Beschäftigten mit 4% als „Kompensationsregelung“ ihrer Sonderzahlung (SSZ) an den angeblichen Mehrkosten aus der neuen Entgeltordnung beteiligt worden. Und 2018 wollte man dann ja richtig an die SSZ mit einer Reduzierung der Vergütung und Umwandlung von festen Gehaltsbestandteilen in „Variable“. Das konnte am Ende durch den massiven und entschlossenen Einsatz der ver.di-Mitglieder mit letzten Kräften dann doch noch abgewendet werden.

„Nun gibt es einen erneuten Angriff auf die Kolleginnen und Kollegen in den Sparkassen.“ erklärt Matthias Beier, ver.di Gewerkschaftssekretär für den Bereich Finanzdienstleistungen und führt aus, dass die Sparkassen-Vorstände extra einen zusätzlichen „Sparkassen-Tisch“ gefordert haben, an dem die aus ihrer Sicht besondere Rolle noch zusätzlich berücksichtigt werden soll. „Und das Ganze in Zeiten, in denen der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGB) für das erste Halbjahr 2020 Rekordergebnisse aus Sparkassen vermeldet.“

Wegen der besonderen Bedrohung der Sparkassen-Beschäftigten in Form von „Sonderopfern“ ruft ver.di die Beschäftigten der Stadtparkasse Wuppertal für den 7. Oktober zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Ab 9 Uhr findet eine Kundgebung auf der Parkfläche in der Verlängerung der Immermannstraße hierzu statt.

 




 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen