Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. Oktober 2020

Sprunghafter Anstieg bei den Neuinfektionen

Sprunghafter Anstieg bei den Neuinfektionen

Solingen/40 positive Fälle sind über das Wochenende hinzu gekommen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 46,63.

Am Wochenende sind in Solingen viele Corona-Neuinfektionen gemeldet worden, im Laufes des Montags kamen weitere hinzu. Nach derzeitigem Stand (Montagmittag, 5. Oktober) wurden seit Freitag bisher 40 neue positive Testergebnisse gemeldet. Der sogenannte Inzidenzwert liegt damit bei 46,63 Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen.

Zu dem Ausbruchsgeschehen gibt es nach bisherigen Erkenntnissen keinen größeren einzelnen Hotspot. Vielmehr verteilt sich das Geschehen auf diverse Einzelfälle - zu nennen sind hier vor allem auch verschiedene private Feiern. Aber auch in Schulen (siehe unten) sind weitere Fälle aufgetreten, ebenso wie in Gastronomie- und Gewerbebetrieben. Dies alles ist jetzt im Detail nachzuvollziehen. Das Gesundheitsamt recherchiert in diesem Zusammenhang mehrere hundert Kontakte, um das Infektionsgeschehen einzugrenzen und ggfs. Quarantänen auszusprechen. Ein erstes Zwischenergebnis dafür ist aber erst am Abend zu erwarten. Genauere Informationen folgen daher am Dienstag.

Kontaktpersonen, die sich testen lassen müssen, können dies im Testzentrum in Bethanien und bei vielen Hausärzten erledigen. Um das Verfahren zu entzerren, werden sie gebeten, in Bethanien anzurufen und einen Termin zu verabreden. Das geht in der Regel kurzfristig. Gleichermaßen stehen Hausärzte über die kassenärztliche Vereinigung für Tests grundsätzlich bereit. Auch hier ist eine telefonische Absprache ratsam.

Das Erreichen des Inzidenzwertes von über 35 Neuerkrankungen bezogen auf 100.000 Einwohner führt auch zu Restriktionen aus der Corona-Schutzverordnung. So sind ab sofort private Feiern, die nicht zu Hause stattfinden, sondern für die öffentliche Räume gemietet werden, nur für bis zu 50 Personen zulässig. Diese Feiern müssen vorher beim Ordnungsamt angemeldet werden. Hierfür ist folgende E-Mailadresse zu nutzen: av@solingen.de
Bei Fragen werden hierzu auch unter der Corona-Hotline 290 2020 Informationen erteilt.

Für Veranstaltungen in privaten Wohnungen muss eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer / E-Mail) geführt werden. So können Kontakte schnell nachverfolgt werden, wenn dies erforderlich wird.

Weitergehende Einschränkungen sind bei weiter steigenden Infektionszahlen möglich, erklärt Ordnungsdezernent Jan Welzel. Die Entwicklung werde derzeit genau beobachtet. Er betont aber auch, dass die momentane Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 noch keine weiteren örtlichen Allgemeinverfügungen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens verlange. Damit müsse erst gerechnet werden, wenn ein Inzidenzwert von 50 erreicht sei. "Bevor wir das öffentliche Leben in größerem Umfang einschränken, ist aber zunächst immer genau zu prüfen, inwieweit sich die jeweils individuellen Ausbruchsgeschehen durch Recherchen nachverfolgen und eingrenzen lassen." Am Dienstag wird sich auch der Krisenstab mit der aktuellen Lage beschäftigen.

Zu den neuen positiven Fällen in Schulen ist bislang Folgendes bekannt:

- Grundschule Schützenstraße: 2 SchülerInnen

- Grundschule Klauberg: 1 SchülerIn

- Alexander-Coppel-Schule: 2 SchülerInnen

- Mildred-Scheel-Berufskolleg: 1 SchülerIn

- Geschwister-Scholl-Schule: 1 SchülerIn



PM Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen