Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. Oktober 2020

Sprunghafter Anstieg bei den Neuinfektionen

Sprunghafter Anstieg bei den Neuinfektionen

Solingen/40 positive Fälle sind über das Wochenende hinzu gekommen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 46,63.

Am Wochenende sind in Solingen viele Corona-Neuinfektionen gemeldet worden, im Laufes des Montags kamen weitere hinzu. Nach derzeitigem Stand (Montagmittag, 5. Oktober) wurden seit Freitag bisher 40 neue positive Testergebnisse gemeldet. Der sogenannte Inzidenzwert liegt damit bei 46,63 Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen.

Zu dem Ausbruchsgeschehen gibt es nach bisherigen Erkenntnissen keinen größeren einzelnen Hotspot. Vielmehr verteilt sich das Geschehen auf diverse Einzelfälle - zu nennen sind hier vor allem auch verschiedene private Feiern. Aber auch in Schulen (siehe unten) sind weitere Fälle aufgetreten, ebenso wie in Gastronomie- und Gewerbebetrieben. Dies alles ist jetzt im Detail nachzuvollziehen. Das Gesundheitsamt recherchiert in diesem Zusammenhang mehrere hundert Kontakte, um das Infektionsgeschehen einzugrenzen und ggfs. Quarantänen auszusprechen. Ein erstes Zwischenergebnis dafür ist aber erst am Abend zu erwarten. Genauere Informationen folgen daher am Dienstag.

Kontaktpersonen, die sich testen lassen müssen, können dies im Testzentrum in Bethanien und bei vielen Hausärzten erledigen. Um das Verfahren zu entzerren, werden sie gebeten, in Bethanien anzurufen und einen Termin zu verabreden. Das geht in der Regel kurzfristig. Gleichermaßen stehen Hausärzte über die kassenärztliche Vereinigung für Tests grundsätzlich bereit. Auch hier ist eine telefonische Absprache ratsam.

Das Erreichen des Inzidenzwertes von über 35 Neuerkrankungen bezogen auf 100.000 Einwohner führt auch zu Restriktionen aus der Corona-Schutzverordnung. So sind ab sofort private Feiern, die nicht zu Hause stattfinden, sondern für die öffentliche Räume gemietet werden, nur für bis zu 50 Personen zulässig. Diese Feiern müssen vorher beim Ordnungsamt angemeldet werden. Hierfür ist folgende E-Mailadresse zu nutzen: av@solingen.de
Bei Fragen werden hierzu auch unter der Corona-Hotline 290 2020 Informationen erteilt.

Für Veranstaltungen in privaten Wohnungen muss eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer / E-Mail) geführt werden. So können Kontakte schnell nachverfolgt werden, wenn dies erforderlich wird.

Weitergehende Einschränkungen sind bei weiter steigenden Infektionszahlen möglich, erklärt Ordnungsdezernent Jan Welzel. Die Entwicklung werde derzeit genau beobachtet. Er betont aber auch, dass die momentane Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 noch keine weiteren örtlichen Allgemeinverfügungen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens verlange. Damit müsse erst gerechnet werden, wenn ein Inzidenzwert von 50 erreicht sei. "Bevor wir das öffentliche Leben in größerem Umfang einschränken, ist aber zunächst immer genau zu prüfen, inwieweit sich die jeweils individuellen Ausbruchsgeschehen durch Recherchen nachverfolgen und eingrenzen lassen." Am Dienstag wird sich auch der Krisenstab mit der aktuellen Lage beschäftigen.

Zu den neuen positiven Fällen in Schulen ist bislang Folgendes bekannt:

- Grundschule Schützenstraße: 2 SchülerInnen

- Grundschule Klauberg: 1 SchülerIn

- Alexander-Coppel-Schule: 2 SchülerInnen

- Mildred-Scheel-Berufskolleg: 1 SchülerIn

- Geschwister-Scholl-Schule: 1 SchülerIn



PM Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen