
Unternehmen werden wieder deutlich optimistischer
„Die Geschäftslage der bergischen Wirtschaft verbessert sich langsam. Die Unternehmen werden auch wieder deutlich optimistischer.“ Mit diesen Worten fassten Thomas Meyer, Präsident der Bergischen
IHK, und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge heute (8.10.) die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage zusammen. An dieser hatten sich 431 Unternehmen mit 17.800 Beschäftigten
beteiligt.
Aktuell bewerten immerhin 17 Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Situation als gut und 40 Prozent als befriedigend –43 Prozent melden eine schlechte Lage. Entsprechend ist der
Geschäftslageindex - die Differenz der Antworten „gut“ und „schlecht“ – zwar wieder um acht Punkte gestiegen. Er erreicht aber lediglich einen Wert von minus 26. Die seit Mai zu beobachtende
wirtschaftliche Erholung scheint in der Region etwas weniger stark ausgeprägt zu sein als andernorts. Besonders schlecht geht es dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Auch die Industrie, der
Großhandel, die Verkehrswirtschaft und die unternehmensnahen Dienstleister hätten noch lange nicht zu alter Stärke zurückgefunden. Dagegen sei der Einzelhandel bisher erstaunlich gut durch die
Pandemie gekommen.
Im Städteranking liegt jetzt Solingen mit einem deutlich verbesserten Lageindex von minus zehn vorn. Wuppertal und Remscheid folgen weit abgeschlagen mit Indexwerten von minus 31 und minus 38.
Diese beiden Werte liegen sogar etwas niedriger als im Frühjahr. Bei den Geschäftserwartungen ergibt sich die gleiche Reihenfolge: Die Solinger Wirtschaft zeigt sich vergleichsweise optimistisch.
In Remscheid und Wuppertal bleiben dagegen die Pessimisten eindeutig in der Mehrzahl.
„Die bergischen Unternehmen werden deshalb insgesamt weniger investieren und ihr Beschäftigungsniveau reduzieren. Denn trotz gewisser Aufwärtstendenzen rechnen sie überwiegend noch mit einer
rückläufigen Umsatz- und Ertragsentwicklung“, so die IHK-Vertreter. Als größte Risiken werden die Entwicklung der Inlandsnachfrage und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen gesehen. Die
Themen Fachkräftemangel und Finanzierungsrisiken spielen dagegen derzeit kaum eine Rolle.
PM IHK
Kommentar schreiben