Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. Oktober 2020

Unternehmen werden wieder deutlich optimistischer



 

Unternehmen werden wieder deutlich optimistischer

 

„Die Geschäftslage der bergischen Wirtschaft verbessert sich langsam. Die Unternehmen werden auch wieder deutlich optimistischer.“ Mit diesen Worten fassten Thomas Meyer, Präsident der Bergischen IHK, und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge heute (8.10.) die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage zusammen. An dieser hatten sich 431 Unternehmen mit 17.800 Beschäftigten beteiligt.

Aktuell bewerten immerhin 17 Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Situation als gut und 40 Prozent als befriedigend –43 Prozent melden eine schlechte Lage. Entsprechend ist der Geschäftslageindex - die Differenz der Antworten „gut“ und „schlecht“ – zwar wieder um acht Punkte gestiegen. Er erreicht aber lediglich einen Wert von minus 26. Die seit Mai zu beobachtende wirtschaftliche Erholung scheint in der Region etwas weniger stark ausgeprägt zu sein als andernorts. Besonders schlecht geht es dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Auch die Industrie, der Großhandel, die Verkehrswirtschaft und die unternehmensnahen Dienstleister hätten noch lange nicht zu alter Stärke zurückgefunden. Dagegen sei der Einzelhandel bisher erstaunlich gut durch die Pandemie gekommen.

Im Städteranking liegt jetzt Solingen mit einem deutlich verbesserten Lageindex von minus zehn vorn. Wuppertal und Remscheid folgen weit abgeschlagen mit Indexwerten von minus 31 und minus 38. Diese beiden Werte liegen sogar etwas niedriger als im Frühjahr. Bei den Geschäftserwartungen ergibt sich die gleiche Reihenfolge: Die Solinger Wirtschaft zeigt sich vergleichsweise optimistisch. In Remscheid und Wuppertal bleiben dagegen die Pessimisten eindeutig in der Mehrzahl.

„Die bergischen Unternehmen werden deshalb insgesamt weniger investieren und ihr Beschäftigungsniveau reduzieren. Denn trotz gewisser Aufwärtstendenzen rechnen sie überwiegend noch mit einer rückläufigen Umsatz- und Ertragsentwicklung“, so die IHK-Vertreter. Als größte Risiken werden die Entwicklung der Inlandsnachfrage und die wirtschaftspolitischen Rahmen­bedingungen gesehen. Die Themen Fachkräftemangel und Finanzierungsrisiken spielen dagegen derzeit kaum eine Rolle.


PM IHK

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 17.04.2021

Stand 17.04.2021 - 10:41 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.950 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 619 Personen nachgewiesen infiziert, 43 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.162 Menschen sind wieder genesen. 169 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 357 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 224,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.567 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.962 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen