
Pandemie und die Folgen
red-die Auswirkungen vom vergangenem Frühjahr sind deutlich spürbar und schon kommt der Anschluss mit der zweiten Welle. Was das Virus bisher für wirtschaftliche Folgen hat haben wir
zusammengestellt.
Positionspapier der Ärzte: Kampf gegen Corona ein "Marathon" - und kein "kurzer Sprint"
Das Positionspapier der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Vertretern aus der Wissenschaft zu einer Anti-Corona-Strategie erfährt breite Zustimmung aus der Ärzteschaft.
Viele Ärzteverbände und Fachgesellschaften hätten sich hinter die Argumente der Autoren gestellt. Die Zahl der Unterstützer des Papiers mit dem Titel "Evidenz-und Erfahrungsgewinn im weiteren
Management der COVID-19-Pandemie berücksichtigen" erreiche 200.000, berichtete KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.
Corona-Krise trifft Gastronomie hart: Umsätze von März bis August 2020 sanken um 40,5 %
Regionaler Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Sperrstunde: Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen die Gastronomie besonders hart. Die Branche, zu der
Restaurants und Cafés, Caterer und Bars gehören, musste seit den coronabedingten Schließungen im März massive Umsatzverluste hinnehmen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der
Umsatz im Zeitraum von März bis August 2020 real (preisbereinigt) um 40,5 % unter dem des Vorjahreszeitraums.
46 % weniger Fahrgäste im Fernverkehr mit Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2020
Im 1. Halbjahr 2020 waren in Deutschland nur gut halb so viele Fahrgäste im Fernverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs wie im 1. Halbjahr 2019. Bedingt durch die
Corona-Pandemie war das Fahrgastaufkommen mit 45 Millionen Personen um 46 % geringer als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, reisten im
Eisenbahn-Fernverkehr mit 41 Millionen Fahrgästen 43 % weniger als im 1. Halbjahr 2019.
Privater Rundfunk will erweiterte Corona-Hilfen
Private Rundfunkunternehmen in Deutschland wollen erweiterte Corona-Hilfen vom Staat. "Wir müssen auch mit der Politik darüber sprechen, bestehende Förderungen auf die
betroffenen TV-Sender zu erweitern", sagte die Vorstandsvorsitzende des Verbands Privater Medien (Vaunet), Annette Kümmel, auf den 34. Münchner Medientagen. In Hinblick auf die wegen steigender
Corona- Zahlen beschlossenen erneuten vielfältigen Einschränkungen sagte Kümmel auch, nun sollten Gesetzgebungsvorhaben und Regulierungen daraufhin überprüft werden, ob sie einen negativen Effekt
auf die privaten Medien haben.
Quelle: Deutscher Kommunalinformationsdienst
Symbolfoto
Kommentar schreiben