Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. November 2020

Schulministerium ignoriert RKI-Empfehlung

Schulministerium ignoriert RKI-Empfehlung


Schulministerium ignoriert RKI-Empfehlung für Schulen trotz erhöhter Risiken


Solingen/Mehr als 1000 Solinger*innen sind in Folge von Covid19-Fällen an Schulen bereits in Quarantäne. Mit Empörung und vollkommenem Unverständnis reagiert daher die Solinger Ratsfraktion „DIE LINKE. Die PARTEI“ auf den Erlass des NRW-Schulministeriums, das in Solingen geplante Schulmodell des wechselseitigen Distanz- und Präsenzunterrichts zu untersagen, mit dem Klassen ab Sekundarstufe I hätten halbiert werden können. Stattdessen sollen nun weiterhin rund 30 Schüler*innen in engen Klassenräumen beschult werden. Das ist in Zeiten hoher Inzidenzzahlen von über 200 in Solingen für alle Beteiligten riskant und unzumutbar. Dabei hätte das Solinger Modell nebenbei auch dem Problem der trotz erhöhter Kapazitäten vor Schulbeginn und nach Schulende immer noch überfüllten Busse entgegenwirken können, denn das erforderliche Abstandhalten ist auf diese Weise einfach nicht möglich. Schulministerin Yvonne Gebauer ist jedoch herzlich zu einer morgendlichen Busfahrt gemeinsam mit Schüler*innen und Pendler*innen zum Beweis des Gegenteils eingeladen.

Joelle Möltgen, Mitglied des Stadtrates der Fraktion „DIE LINKE. Die PARTEI“ dazu: „Jetzt müssen alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit von Schüler*innen, Lehrer*innen und anderen Beschäftigten an Schulen zu sichern. Wir fordern das Land NRW auf, dem Solinger Beschulungsmodell zuzustimmen. Die Stadt Solingen ist in der Pflicht, ihrerseits für den sicheren Transport der Schüler*innen von und zur Schule zu sorgen sowie die Ausstattung der Schulen mit mobilen Endgeräten für alle Schüler*innen sicherzustellen und schnellstmöglich alle Möglichkeiten zur Beschaffung von ausreichend Raumlüftungsanlagen zu nutzen.“

Dass die Schulen wieder wie im Frühjahr dieses Jahres schließen müssen, kann nur durch umfassende Maßnahmen verhindert werden. Die Bildungsgerechtigkeit muss dabei einen besonderen Stellenwert behalten. Insbesondere für sozial benachteiligte Schüler*innen, die nicht von ihren Familien betreut und unterstützt werden können, sowie für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf muss ein sicherer, durchgängiger Präsenzunterricht gewährleistet bleiben. Die Ausgestaltung dieser Modelle sollte von allen Beteiligten, also von Lehrer*innen, Eltern und Vertreter*innen der Stadt, schnellstmöglich erarbeitet werden.

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 08.02.21

Stand 08.03.2021 - 11:14 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.469 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 359 Personen nachgewiesen infiziert, 33 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.967 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 138 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 86,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.407  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 25.171  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen