Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. November 2020

Niederschlagsreicher Oktober




Niederschlagsreicher Oktober

Die Werte lagen über dem Mittel

Nach vielen trockenen Monaten war der Oktober überdurchschnittlich nass. An vielen Stationen regnete es zwischen 10 bis 30 Litern pro Quadratmeter mehr als im Mittel. Mancherorts war es der niederschlagsreichste Oktober seit Anfang der 2000er Jahre. Dies ergaben die Aufzeichnungen des Wupperverbandes.

An der Bever-Talsperre in Hückeswagen fielen im Oktober 137 Liter Regen pro Quadratmeter. Üblich sind dort 109 Liter. An der Großen Dhünn-Talsperre in Wermelskirchen waren es 123 Liter, durchschnittlich sind es 94 Liter. In der Kläranlage Buchenhofen in Wuppertal wurden 127 Liter gemessen, das langjährige Mittel beträgt dort 91 Liter. 123 Liter wurden in der Kläranlage Solingen-Burg erfasst, im Durchschnitt sind es 110 Liter.

Es regnete an sehr vielen Tagen, nur ca. 5 – 6 Tage in der Monatsmitte waren regenfrei.
Am meisten Regen fiel am 8. Oktober an der Bever-Talsperre; 16 Liter waren es dort. Ebenfalls 16 Liter fielen am 22. Oktober an der Großen Dhünn-Talsperre.

Die niederschlagreichste Messstelle war in Kierspe an der Eickener Mühle, 157 Liter kamen dort vom Himmel. Am wenigsten Regen fiel mit 93 Litern an der Station auf der Kläranlage Leverkusen; dennoch lag der Wert über dem dortigen langjährigen Mittel von 64 Litern.

Laut DWD zu warm und sonnenarm
Laut DWD war der Oktober warm und hat zugleich sehr wenige Sonnenstunden. Diese lag mit fast 70 Stunden deutlich unter ihrem Durchschnitt von 109 Stunden, somit war es laut DWD der fünftsonnenscheinärmste Oktober seit 1951.

Anfang 2000 war es zuletzt im Oktober nasser
Zwar gab es ähnlich niederschlagsreiche Oktober in den letzten 20 Jahren, aber mehr Oktober-Regen fiel dennoch zuletzt Anfang der 2000er Jahre. In der Kläranlage Buchenhofen hatte es 2000 mit 133 Litern zuletzt mehr geregnet. An der Bever-Talsperre lag zuletzt der Wert von 2003 höher, damals waren 185 Liter gemessen worden. Auch in Solingen-Burg war zuletzt 2003 der Wert höher als in diesem Jahr gewesen, 166 Liter wurden seinerzeit erfasst.

Dies ist nach den trockenen Monaten eine erfreuliche Bilanz. Es wird dennoch langanhaltenderen Niederschlag brauchen, damit sich dies auch auf den Füllstand der Talsperren auswirkt. Zunächst müssen die trockenen Böden gesättigt werden. Die Talsperren sind zurzeit wie folgt gefüllt: Die Große Dhünn-Talsperre (Trinkwassertalsperre) liegt bei 46 %, die Bever-Talsperre bei 37 % und die Wupper-Talsperre bei 28 %.
Aus Sicht der Wasserwirtschaft ist daher weiterer ergiebiger Regen in den kommenden Monaten sehr zu begrüßen.


Eine Tabelle mit den Niederschlagsdaten finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.wupperverband.de/meldung/monatsniederschlaege/2020/11/niederschlagsreicher-oktober


tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen