Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. November 2020

Kultur in Hilden

Veranstaltungen des Kulturamtes der Stadt Hilden im Januar 2021
Bis 16. Januar 2021
Ausstellung
Ana Lópes-Montes „Das Leben in der Linie“
Städtische Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, 40721 Hilden
Die mexikanische Künstlerin stellt in Hilden aus. Die Ausstellung thematisiert ihre bipolare  Erkrankung, die einst zur Zerstörung ihrer gesamten Kunst führte. Es entstanden neue Werke, die  erstmalig präsentiert werden. Ana Lopez-Montes arbeitet mit unterschiedlichen Techniken, es sind  gespachtelte Bilder in Öl auf Leinwand, Collagen aus zerrissenem Stoff, auf Leinwand und Reispapier  sowie Monotypien. Dabei handelt es sich immer um Stücke, Fragmente, die sie rekonstruiert.
Bis 31. Januar 2021
Ausstellung
Thomas Baumgärtel „Kunst heilt“
Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, 40721 Hilden
Die Ausstellung „Kunst heilt“ war lange vor der Corona-Pandemie geplant, und nun erscheint die  These, dass Kunst heilen kann, interessanter denn je. Es ist die zweite Einzelausstellung des Künstlers  Thomas Baumgärtel im Wilhelm-Fabry-Museum. Baumgärtel, der als Bananensprayer international  bekannt geworden ist, wollte eigentlich Mediziner werden.
Bis 14. Februar 2021
Ausstellung
Roman Kochanski „Coco und die Farbe Blau“
Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64, 40723 Hilden
Obwohl seine Bilder immer in der Gegenständlichkeit enden, sieht sich der Künstler eher als  abstrakter Maler. Alle Figuren bauen sich aus abstrakten Flächen auf und werden dann  gegebenenfalls noch ausgeschärft. Abstrakte Momente bleiben aber überall stehen.  
1. Januar 2021, 16 Uhr
Neujahrskonzert
Sinfonietta VivazzA
Stadthalle Hilden, Fritz-Gressard-Platz 1, 40721 Hilden
Die Sinfonietta VivazzA sind leidenschaftliche, international auftretende Kammermusiker mit  vielseitigen Konzerterfahrungen.
9. Januar 2021, 15:30 Uhr
59. Hildener Kunstcafé
Mit Roman Kochanski und Dr. Sandra Abend
Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64, 40723 Hilden
Es ist die große Freude am Spielerischen, der Umgang mit Bildzitaten und die Anspielungen auf die  Kunstgeschichte, die den besonderen Reiz der Malereien des Essener Künstler Roman Kochanskis  ausmachen. Wie entstehen diese Anregungen und Ideen und wie kreiert er daraus neue Bildideen?
Wie immer ist das Publikum herzlich eingeladen mit zu diskutieren und Fragen an den Künstler  zustellen.
14. Januar 2021
Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK
Start der Zehner-Kurse
„Raum für Kunst“ und „Male dein Portrait“
Altes Helmholtz (Nebengebäude), Gerresheimer Str. 20a, 40721 Hilden
Über zehn Wochen lang können Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kinder- und  Jugendkunstschule KuKuK mit Sylke Jacobs zu verschiedenen Themen kreativ werden.  
18. Januar 2021
Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK
Start des Zehner-Kurses
„Spielerische Kreativität hat jeder“  
Altes Helmholtz (Nebengebäude), Gerresheimer Str. 20a, 40721 Hilden
Henriette Astor weckt die Kreativität der ganz kleinen Künstler. Kinder zwischen vier und acht Jahren  können an diesem Zehnwochen-Kurs der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK teilnehmen.
28. Januar bis 20. März 2021
Ausstellung
Dominik Hebestreit und Felix Gephart „Murals zu Münchhausen“
Städtische Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, 40721 Hilden
Die Künstler Felix Gephart und Dominik Hebestreit begannen ihre gemeinsame Serie von  Wandbildern zu den Geschichten des Lügenbarons Münchhausen 2008. Inzwischen entstanden in  Luxemburg, Bayern, Berlin, im Ruhrgebiet und der Bergischen Metropole Wuppertal über 15 der  sogenannten Murals. Sie zeigen jeweils eine Episode aus der literarischen Vorlage. Ganzheitlich  erlebbar wird das Konzept erst dann, wenn Text und Bild schlussendlich im gedruckten Buch wieder  zueinander finden.


Infos und Anmeldungen  
Kulturamt Hilden
Am Rathaus 1
40721 Hilden
kulturamt@hilden.de
Telefon 02103-72237
Vorverkauf
DERPART Reisebüro Dahmen
Mittelstraße 73
40721 Hilden
Telefon 02103-24470
Online über www.neanderticket.de  
Weitere Vorverkaufsstellen in der Region: www.neanderticket.de/vorverkaufsstellen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 „Über allem schwebt drohend die Gefahr eines Einsatzes nuklearer Waffen“

Präses Latzel zum kirchlichen Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt
Büchel/Eifel (23. Juni 2022). Zum 5. Kirchlichen Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt am Fliegerhorst Büchel in der Eifel hat Präses Dr. Thorsten Latzel das Engagement gegen Atomwaffen gewürdigt. „Es ist gut und wichtig, dass immer wieder neu darauf hingewiesen wird, welche Gefahren von der Existenz von Atomwaffen in dieser Welt ausgehen“, so der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem schriftlichen Grußwort an die Teilnehmenden des Aktionstages am 25. Juni. Auf dem Fliegerhorst in der Eifel lagern die letzten Atomwaffen in Deutschland.

„Kriegerische Auseinandersetzungen haben ihre eigene Logik. Ist ein Krieg erst einmal ausgebrochen, können sich die Beteiligten ihr oft nicht entziehen. Dies können wir leider ganz aktuell beobachten beim Krieg in der Ukraine“, unterstreicht Präses Latzel das aktuelle Bedrohungspotenzial: „Die Schuldfrage ist mit der völkerrechtswidrigen Aggression des russischen Regimes eindeutig geklärt. Aber es bleibt offen, wie die Gewalt so eingehegt werden kann, dass möglichst bald ein nachhaltiger Friede entstehen kann. Über allem schwebt drohend die Gefahr eines Einsatzes nuklearer Waffen. Wie weit wird die russische Föderation gehen in der Wahl der Mittel? Diese Frage begleitet den Krieg von Beginn an.“

„Der Einsatz von Atomwaffen darf nach Gottes Willen nicht sein“
Es habe eine Zeit gegeben, in der die führenden Atommächte an einer echten Abrüstung interessiert erschienen, so Latzel. „Leider haben sie den Weg der kontrollierten und gegenseitig transparenten Abrüstung wieder verlassen. Das ist ein großer politischer Schaden. Der Einsatz von Atomwaffen darf nach Gottes Willen nicht sein, weil er die Schöpfung Gottes und menschliches Leben bleibend zerstört.“ Es sei das Verdienst der Aktiven des kirchlichen Aktionstages gegen Atomwaffen in Büchel, das immer wieder in Erinnerung zu rufen. Präses Latzel wörtlich: „Es darf nicht sein, dass sich die Politik und auch die Gesellschaft an die Existenz von Atomwaffen gewöhnen und so blind für ihre Risiken werden. Das Risiko eines Einsatzes ist nie auszuschließen. Wie schnell sich die Verhältnisse ändern können, zeigt uns der Krieg in der Ukraine. Als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, auf deren Gebiet die Atomwaffen lagern, bin ich Ihnen für Ihr Engagement in besonderer Weise dankbar.“

Aktionstag beginnt um 10.45 Uhr am Haupttor
Der Aktionstag beginnt am Samstag, 25. Juni, um 10.45 Uhr direkt vor dem Haupttor des Fliegerhorsts. Dabei wird auch ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert (12 Uhr), in dem der mennonitische Theologe Professor Dr. Fernando Enns predigen wird. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Projektgruppe.

 



 

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen