Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
20. November 2020

Wupperinsel: Naturerlebnis ist gefragt




Wupperinsel: Naturerlebnis ist gefragt

Solingen/Ideen fließen in Aufgabenbeschreibung ein
Welche Ideen und Wünsche gibt es für die Gestaltung der Wupperinsel in Unterburg? Danach hatte die Stadt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste gefragt. Ursprünglich geplante Veranstaltungen vor Ort mussten coronabedingt leider ausfallen, sodass die Beteiligung bis zum 7. November online stattfand. Etliche Rückmeldungen trafen aber auch per Mail ein, zudem wurden vor Ort persönliche Gespräche mit Anliegerinnen und Anliegern geführt. Die Rückmeldungen von insgesamt rund 260 Personen, davon etwa die Hälfte aus Burg, wurden jetzt ausgewertet.
Ganz oben auf der Wunschliste steht das Naturerlebnis: Die Wupper soll erlebbar sein, der Wildwuchs gelichtet werden. Veränderungen sollen naturnah, ökologisch und nachhaltig vorgenommen werden. Trotzdem soll der Parkplatz aber auch Parkplatz bleiben, möglichst kostenfrei. Vermisst werden vor allem touristische Basisangebote: Rastmöglichkeiten, Mülleimer, öffentliche Toiletten, Hinweisschilder, Wegweiser und Informationsmöglichkeiten, aber auch Spielmöglichkeiten für Kinder.  
Vor allem die Gestaltung des Hanges unter der Seilbahn regte die Phantasie an. Einige Teilnehmende können sich vorstellen, dass dort ein Erlebnisweg entsteht, andere möchten, dass er aktiv bespielbar wird, wieder andere wünschen, dass er bleibt, wie er ist. Nicht von Bedeutung war die Idee, vom Parkplatz aus eine Querung über die Wupper zu schaffen. Die meisten Menschen im Stadtteil möchten vor allem die Ruhe am Wupperufer erhalten. Zudem weisen sie darauf hin, dass der Kern von Unterburg nicht abgehängt werden solle, indem Touristen vom Parkplatz direkt zur Seilbahn geführt werden.
Die Ergebnisse der Beteiligung fließen nun in den Ideenwettwerb für Landschaftsarchitekten ein. Er wird aktuell vorbereitet. Nach der ersten Auswertung ist bereits klar, dass die Gestaltung des Hangs, die bisher nur optional mitgedacht worden war, in die Aufgabenbeschreibung aufgenommen wird. Ideen für eine Wupperquerung werden jedoch nicht weiter verfolgt.
Grundsätzlich müssen alle Vorschläge und Wünsche im Detail geprüft werden und nicht alle werden umsetzbar sein. Das Gelände gehört zu einem besonders geschützten Naturraum,  ist ausgewiesen als FFH-Gebiet, Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Deshalb dürfen zum Beispiel die Wupper und ihre Ufer nicht betreten werden. Hier müssen die Planer behutsame Vorschläge entwickeln, die den Fluss trotzdem erlebbar machen.
So geht es jetzt weiter
Der Wettbewerb soll noch vor Jahresende starten. Zunächst können Büros ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden, im Februar folgt die Auslobung. Die Entwürfe müssen dann bis Ende April eingereicht sein, im Juni entscheidet ein Preisgericht. Konkretisiert wird die Planung, nachdem Politik und Anlieger umfassend informiert worden sind. Erste vorbereitende Arbeiten, zum Beispiel notwendiger Grünschnitt, könnten im Winter 2021 starten.





    
    

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen