Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
03. Dezember 2020

Online gegen Clans


Online gegen Clans

Erste Online-Fachtagung des LKA NRW zur Prävention von Clankriminalität

Düsseldorf (ots)In der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft von Innenminister Herbert Reul stand, wurden gestern (2. Dezember) verschiedene Strategien zur Vorbeugung von Clankriminalität diskutiert.

Die konsequente Bekämpfung der Kriminalität durch arabisch-türkischstämmige Großfamilien ist erklärtes Ziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Als Ergänzung der repressiven Strategien zur Bekämpfung des Phänomens startete das Ministerium des Innern des Landes NRW im Jahr 2020 das Projekt "Orientierung, Integration, Perspektive! 360°-Maßnahmen zur Vorbeugung von Clankriminalität", das über die Ruhr-Konferenz gefördert wird.

Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, Ansätze zu identifizieren und umzusetzen, mit denen Clankriminalität vorgebeugt werden kann. Damit sollen Gebiete in Nordrhein-Westfalen, die von Clankriminalität besonders betroffen sind, sicherer gemacht werden und das Sicherheitsgefühl der dort ansässigen Bevölkerung erhöht werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes NRW, die auch die Online-Fachtagung am 02.12.2020 organisierte.

"Die Bekämpfung von Clankriminalität hat in der nordrhein-westfälischen Polizei hohe Priorität. Dieser aktuellen Herausforderung kann die Polizei jedoch nicht allein begegnen. Es bedarf vielmehr der Bündelung von Wissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Professionen" erklärte der Direktor des LKA NRW, Ingo Wünsch, anlässlich der Fachtagung in Düsseldorf.

Mit etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Ressorts der Landesregierung, der Polizei NRW, der Justiz NRW, Kommunen, der Sozialen Arbeit und der Wissenschaft wurde im Rahmen der Fachtagung über Strategien zur Vorbeugung von Clankriminalität diskutiert.

Die Veranstaltung diente somit auch dazu, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure auf dem Feld der Prävention von Clankriminalität weiterzuentwickeln und zu intensivieren.

Die umfassenden Ergebnisse der Veranstaltung werden aufbereitet und dienen dann als Handlungsgrundlage für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Clankriminalität.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen