
Neuer Aufsichtsrat bei SWS
Solingen/Letzte Sitzung des alten Aufsichtsrats der Stadtwerke. Neuer Aufsichtsrat jetzt wieder mit 12 Mitgliedern
In der letzten Sitzung des Jahres 2020 hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke Solingen letzte Woche noch einmal getagt und über den Jahresabschluss der Stadtwerke gesprochen. „Die Coronakrise ist
auch an der Energiewirtschaft nicht vorbei gegangen und hinterlässt ihre Spuren in der Bilanz der Stadtwerke Solingen. Die Industrie wurde zeitweise heruntergefahren, der Energieabsatz ist in
dieser Zeit gesunken“ erklärt Geschäftsführer Andreas Schwarberg. „Hierzu kommen nicht unerhebliche Fahrgeldausfälle, die den Verkehrsbetrieb in dieser Zeit schwer getroffen haben.“
„Unter dem Strich konnten die coronabedingten Verluste noch in Grenzen gehalten werden. Letztlich haben wir eine Planabweichung von zwei Millionen Euro im Jahresergebnis zu verzeichnen, die
sich gleichmäßig auf die beiden Betriebssparten aufteilen. Hierzu hat auch die durch Land und Bund durchgeführte Rückerstattung der coronabedingten Fahrgeldausfälle beigetragen“, so
Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Krause.
In das kommende Jahr schauen die Stadtwerke vorsichtig optimistisch: „Zwar ist es jetzt doch zu einem zweiten Lockdown gekommen, dessen weitere Verschärfung zu befürchten ist. Wir gehen aber
davon aus, dass die Wirtschaft mit Anlaufen der Impfungen im ersten Quartal 2021 sukzessive wieder hochfährt und sich die Lage entsprechend entspannt“ hofft Schwarberg.
Gleichzeitig war es die letzte Sitzung in dieser Größe, denn der Aufsichtsrat war zeitweilig von zwölf auf 18 Mitglieder aufgestockt worden, um der Forderung der Bezirksregierung nach einer
entsprechenden Änderung des Gesellschaftervertrages nachzukommen. Danach war der Aufsichtsrat drittelparitätisch besetzt, aus insgesamt zwölf Anteilseignervertretern und sechs
Arbeitnehmervertretern. So besteht er künftig wieder aus zwölf Mitgliedern.
Als Arbeitnehmervertreter neu hinzugekommen ist Andreas Guarente. Aus dem alten Aufsichtsrat verabschiedet wurden Raffaele Aurelio, Mark Ebert, Michael Hußels, sowie die Aufsichtsratsmitglieder
der ersten Stunde: Heinz-Eugen Bertenburg, Bernd Krebs und der seit 2009 Vorsitzende Manfred Krause
„Ich bedanke mich bei allen drei Herren für die langjährige und gute Zusammenarbeit“ betont Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Schwarberg. „Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren zahlreiche
wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter die Beteiligung an der Trianel GmbH, der weitere Beteiligungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien gefolgt sind. Ein zentrales Thema des
Aufsichtsrats der letzten Jahre, ebenso wie das Vorantreiben der Digitalisierung.“
Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Krause betont: „Nach dem erfolgreichen Rückkauf der 49% Anteile des Mannheimer Versorgers MVV vor knapp zehn Jahren haben es die Solinger
Stadtwerke vermocht, auch eigenständig eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung zu verstetigen. Jetzt kommt es darauf an, den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter zu forcieren und das
BOB-Projekt der Erneuerung unserer Obus-Flotte auf den gesamten Verkehrsbetrieb auszuweiten sowie dies mit einer Ausweitung und Attraktivierung des Öffentlichen Nahverkehrs in unserer Stadt zu
verbinden.“
Der neue Aufsichtsrat der Stadtwerke findet sich zu einer konstitutiven Sitzung am 10. Dezember 2020 zusammen, dann mit 12 Mitgliedern.
Kommentar schreiben