Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
12. Dezember 2020

Schülervertretung rügt Ministerin Gebauer


Schülervertretung rügt Ministerin Gebauer

Die Landesschülervertretung geht mit der fachlichen Kompetenz der Ministerin hart ins Gericht:"Abschlüsse finden statt - egal ob mit oder ohne Schule

Anders als die Schulministerin es am Mittwoch klingen ließ, wird nun kurz vor Beginn des Wochenendes abrupt klar, dass der Schulbetrieb ab dem 14.12.2020 nächster Woche massiv eingeschränkt werden wird. Diese “Notbremse” begrüßt die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW, wenn sie auch die Folge einer unverantwortlichen Politik in den letzten Wochen ist.

“Dennoch sollen aber Abschlüsse und Klausuren weiterhin geschrieben werden, obwohl klar ist, dass die erneute Rückkehr zum Distanzunterricht wieder eine massive Benachteiligung für alle bedeutet, die keine digitalen Geräte, kein eigenes Zimmer und keine Eltern haben, die bei den Schulaufgaben unterstützen können”, so Timon Nikolaou aus dem Vorstand der LSV NRW. Deshalb fordert die LSV NRW, dass in diesem Schuljahr niemand “sitzen bleiben” darf, außerdem müssen alle Schulabschlüsse der Situation der jeweiligen Schule entsprechend angepasst werden.

Nun ist es auch in NRW wieder so weit, die Schulen werden in großem Stil geschlossen, zumindest ab der 8. Klasse. Nachdem sich das Schulministerium bis zuletzt klar gegen Schulschließungen ausgesprochen hatte, ist nun deutlich geworden, dass die Landesregierung interne Absprachen offenbar für überflüssig hält. So verkündete der Ministerpräsident am Freitag kurzfristig die umfangreichen Schulschließungen. “Dieses kluge Timing sorgt dafür, dass Lehrer*innen und Schüler*innen nun keinen Tag Zeit hatten, um sich auf diese Situation einzustellen”, so Sophie Halley, ebenfalls Mitglied im Landesvorstand.

Trotzdem begrüßt die LSV NRW, dass nun endlich Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen getroffen werden. Dennoch muss klar sein, dass unter diesen Umständen keine normalen Prüfungen stattfinden können. Durch den Distanzunterricht, der auch letztes Schuljahr schon zum Einsatz gekommen ist, werden ärmere und "sozial schlechter gestellte Menschen stark benachteiligt. Dabei ist Distanzunterricht in jeder Schule anders, je nachdem, welches technische Ausstattung vorhanden ist und über welche Möglichkeiten Lehrer*innen und Schüler*innen verfügen. Damit muss klar gesagt werden: Präsenzunterricht kann nicht flächendeckend durch das Lernen in Distanz ersetzt werden oder gar als gleichwertig angesehen und bewertet werden, wie es das Schulministerium beschlossen hat.
Darüber hinaus war auch der Präsenzunterricht in diesem Schuljahr kein regulärer Unterricht. Ständige Angst um Gesundheit, Schwierigkeiten im Unterricht mit der Maske und in den letzten Wochen Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt in vielen Klassenräumen haben den Schulalltag vieler Schüler*innen  in NRW geprägt.
Vor diesem Hintergrund muss klar sein, dass die ohnehin schon überfüllten Lehrpläne bzw. deren Inhalte in diesem Jahr nicht ohne weiteres für Prüfungen vorausgesetzt werden können. “Abschlüsse müssen mindestens schulscharf, wenn nicht indivduell an die Situationen der Schüler*innen angepasst werden”, so schließt Halley."

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen