Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
15. Dezember 2020

„Kita-Gebühren müssen erlassen werden“


„Kita-Gebühren müssen erlassen werden“

„Kita-Gebühren in der Corona-Quarantäne müssen erlassen werden“

Die durch Corona bedingten Auswirkungen auf die Kindertageseinrichtungen war heute Gegenstand in der Plenardebatte des Landtags. Die Pandemie hat die Kita-Landschaft wieder fest im Griff. Nach jüngsten Zahlen aus dem NRW-Familienministerium waren im Verlauf des Novembers 1.838 Einrichtungen durch Teil- oder Komplettschließungen betroffen. Auch an Solingen geht dies nicht spurlos vorbei.  Die betroffenen Familien müssen derzeit weiterhin trotz Betreuungsausfalls  in der Quarantänezeit Kita-Beiträge bezahlen. Ein unhaltbarer Zustand, so die SPD-Landtagsfraktion. Sie hat heute daher im Plenum einen Antrag eingebracht, der die Landesregierung zum Handeln auffordert. Für den Zeitraum einer behördlich verfügten Corona-Quarantäne sollten den Eltern nach dem Willen der SPD die Beiträge erlassen werden. Gleiches soll auch für den Bereich der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) gelten.

Dazu der Solinger Landtagsabgeordnete Josef Neumann:

„Allein im November ist mehr als jede 6. Kita von zeitweisen  Schließungen betroffen gewesen. Die Eltern brauchen Gewissheit – sowohl was die Betreuung ihrer Kinder betrifft als auch in finanzieller Hinsicht. Nun stehen wir vor dem Dilemma, vor dem die SPD-Fraktion immer gewarnt hat: Die Zahl der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, die aufgrund von Corona-Infektionen schließen müssen, wächst stetig.

Mit Nachdruck weisen wir seit Monaten darauf hin, dass die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Kita-Landschaft in NRW ein echtes Problem sind. Dass Familien weiter Kita-Gebühren zahlen sollen, ohne die entsprechende Betreuungsleistung in Anspruch nehmen zu können, lässt sich nur schwer vermitteln.

Wir fordern die Landesregierung  auf, nun endlich Verantwortung zu übernehmen, und den Eltern ihre Beiträge für die nicht in Anspruch genommene Betreuungszeit zu erstatten. Nicht die Kommunen können damit belastet werden. Das Land muss die hierfür notwendigen Haushaltsmittel über den Corona-Rettungsschirm bereitstellen. Die Corona-Quarantäne, die nicht selten 14 Tage beträgt, stellt sowohl Kinder als auch Eltern vor enorme emotionale sowie finanzielle Belastungen. Für diese Familien gibt es empfindlich weniger Betreuung als im  Regelbetrieb. Im Frühjahr während der ersten Corona-Welle hat sich das Land zumindest am Gebührenerlass beteiligt, um die finanzielle Last von Eltern zu mildern. Eine ähnliche Lösung ist jetzt gefordert. Die Kommunen dürfen dabei allerdings nicht die Leidtragenden sein. Das Land muss den Ausfall finanziell übernehmen.“

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen