Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. Januar 2021

Hohe Summen für Solingen

Hohe Summen für Solingen


Stiftung Wohlfahrtspflege NRW bewilligt hohe Summen zur Förderung der Umsetzung der Digitalisierung für soziale Einrichtungen in Solingen

 

Der SPD-Landtagsabgeordnete Josef Neumann freut sich sehr, dass zahlreiche soziale Einrichtungen aus der Region dem Förderaufruf „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefolgt sind und nun Mittel in großem Umfang diesen Einrichtungen zugutekommen. Dieses Förderprogramm trägt dazu bei, die Chancen der Digitalisierung stärker als bisher in den sozialen Einrichtungen und Institutionen zu nutzen und in ihre Arbeit zu integrieren. Ziel ist, eine nachhaltige Erhöhung der Krisenresilienz und Zukunftsfähigkeit der Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zu leisten.

 

Josef Neumann: „Die Zeit der Corona-Pandemie hat wie ein Brennglas offengelegt, wie dringend Digitalisierung auch in sozialen Einrichtungen ist, um soziale Teilhabe zu sichern. Digitale Angebote leisten einen wichtigen Beitrag, um besser durch die Krise und auch aus eben dieser wieder herauszukommen. Ich freue mich für jeden einzelnen sozialen Träger, der Mittel aus diesem Programm beantragt hat und nun auch gefördert wird. Viele gute Angebote werden dadurch umgesetzt werden.“

 

So erhält der Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. aus der ersten Bewilligungsrunde den wichtigen Förderbescheid für vier beantragte Projekte über insgesamt 191.328 Euro. Die Maßnahmen lauten im Einzelnen: „DigiTAL sharing - Projekt zur Innovativen Förderung der digitalen Teilhabe“ (82.508 €), „DigiCaS! Digitales Arbeiten in der Caritas für Soziale Themen“ (70.824 €), „Wandel (be)greifbar machen - Handlungsfelder sozialer Arbeit digital optimieren“ (18.969 €), „Sozialraumarbeit 2.0“ (19.027 €).

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 12.04.2021

Stand 12.04.2021 - 10:54 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.686 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 596 Personen nachgewiesen infiziert, 39 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 6.925 Menschen sind wieder genesen. 165 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 276 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 174,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.682 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.233 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen